Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kabarett im deutschen Fernsehen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.02.04      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das (politische) Kabarett hat nicht nur auf deutschen Bühnen eine lange Tradition sondern gehört auch seit Beginn des (massenmedialen) deutschen Fernsehens 1952 zu den Inhalten der Programmstrukturen (in Ost und West). Von einzelnen Kabarett-Nummern in Mischsendungen, über (ausschnitthafte) Ausstrahlungen von Programmen namhafter Kabarettgruppen bzw. einzelner Kabarettistinnen und Kabarettisten bis zu spezifischen Kabarettsendungen gibt es viele Formen des Fernsehkabaretts zu beobachten und zu analysieren. Nach einigen Definitionsdebatten rund um das Fernsehkabarett sollen im Seminar ausgesuchte Beispiele aus rund sechzig Jahren deutscher Fernsehgeschichte betrachtet, analysiert und interpretiert werden, um nicht nur einen historischen Überblick sondern auch theoretisch-narratologisches Wissen zum Fernsehkabarett in Grundzügen anzulegen.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

Knut Hickethier/Peter Hoff: Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart: Metzler 1998.

Michael Grisko (Hg.): Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens. Stuttgart: Reclam 2009.

Hans Dieter Erlinger (Hg.): Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme. München: Fink 1994 (= Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland Bd. 4).

Weitere Texte werden während des Seminars über den Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024