Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wessen Zukunft? – Science-Fiction-Film als gesellschaftsreflexives Genre - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. A - A-B05      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Viele Menschen denken nach wie vor, das Genre Science-Fiction sei hauptsächlich von Sternenkriegern, glibberigen und/oder militanten Außerirdischen, Superheldenfiguren oder Besatzungen verschiedener „Enterprises“ bevölkert. Doch eine solche („westliche“) Perspektive kratzt nur an der kommerziellen Oberfläche, denn das Genre war in Literatur und Film von Beginn an auch darauf angelegt, nicht nur die jeweilige Produktionsgegenwart sondern auch mögliche gesellschaftliche Zukunftsentwürfe zu reflektieren. So sehr die anfangs erwähnten spektakulären Figuren und deren Handlungen selbstredend auch zum Genre gehören, sollen in diesem Seminar die sozial-reflexiven (Erzähl-)Formen des Genres in den Fokus gerückt werden. Dabei werden hauptsächlich ausgesuchte Science-Fiction-Filme verschiedener Epochen analysiert, um sowohl der historischen Entwicklung als auch der Vielschichtigkeit des Genres näher zu kommen.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

Thomas Koebner (Hg.): Filmgenres: Science Fiction. Stuttgart: Reclam 2003.

Georg Seeßlen: Kino des Utopischen. Geschichte und Mythologie des Science-Fiction-Films. Reinbek: Rowohlt 1980.

Stichwort: „Utopias“ in der Encyclopedia of Science-Fiction – unter: http://sf-encyclopedia.com/entry/utopias

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024