Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dystopische Literatur im Medienverbund - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.02.04   entfällt am 24.11.2016  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schüller, Liane , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In Literatur und Film stehen Kriege, Umweltkatastrophen, Seuchen und apokalyptische Szenarien seit vielen Jahren hoch im Kurs. In Dystopien hat sich die Welt zu einem „schlechten Ort“ entwickelt, in dem es zumeist eine streng kontrollierte hierarchische Ordnung gibt. Es existieren verschiedene Spielarten von Dystopien und eine große Vielfalt an Genrebezeichnungen - vom Öko-Thriller über Future-Fiction bis zu Anti-Utopien.

Im Seminar analysieren wir ausgewählte Text- und Filmbeispiele, verorten sie (literar-)historisch und überprüfen, inwieweit sie thematisch, formal und motivgeschichtlich in der Tradition der Klassiker des Genres - etwa von Ray Bradbury, George Orwell, Margaret Atwood oder Aldous Huxley - stehen.

Literatur

Die im Seminar besprochenen Texte/Filme werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 2014.

Gabriele von Glasenapp: Alptraum Zukunft. Die Risikogesellschaft und ihre literarischen Utopien. In: Anderswelt in Serie. Hrsg. von R. Terlinden u. H. Ewers. Tutzinger Materialien Nr. 89. S. 9-28.

Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen. Hrsg. von M. Ermisch, U. Kruse und U. Stobbe. Göttingen: Universitätsverlag, 2010.

Ralf Schweikart: Nur noch kurz die Welt retten. In: Kein Ort. Niemals? Endzeitstimmung und Dystopie als Themen der Kinder- und Jugendliteratur. kjl&m 31 (2012), H. 3. S. 3-11.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024