Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exemplarische Textanalyse Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. A - A-B02      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hopp, Margarete , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar wird die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 bis heute nachgezeichnet. Textanalysen dienen dabei sowohl der Klärung von gattungsspezifischen Merkmalen als auch der Erschließung der den Texten inhärenten Kindheitsbilder.

Daneben erfolgt die Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und damit die Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung "Hausarbeit" im Studiengang LA-BA Sprachliche Grundbildung.

Voraussetzungen für die Annahme von Hausarbeiten (Anmeldung in der Sprechstunde, weitere Informationen im Seminar) sind die aktive Teilnahme, die gründliche Lektüre der Primär- und Sekundärtexte, die aktive Beteiligung an einer Expertengruppe sowie die zuverlässige Abgabe der schriftlichen Studienleistungen. Außerdem ist ein Bibliotheksschein zu erwerben.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung

Zugelassene Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt nicht anwesend sind, verlieren ihr Anrecht auf einen Platz in diesem Seminar. Auf diese Weise frei gewordene Plätze werden an anwesende Interessierte nach Dringlichkeit bzw. Anzahl der Fachsemester vergeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024