Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literarische Sozialisation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 37
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 04.10.2016 Weststadttürme - WST-A.12.04   Verbindliche Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 19.11.2016 A - A-B07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 27.01.2017 A - A-113       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 28.01.2017 A - A-113       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hopp, Margarete , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Obwohl beim Umgang mit Literatur längst nicht mehr nur Buchformate gemeint sind, sondern Begegnungen mit Literatur in all ihren medialen Erscheinungsformungen, bleibt das Lesen eine sog. Schlüsselqualifikation auch für literarische Bildungsprozesse. Im Seminar sollen sowohl die Unterschiede als auch die Überschneidungsbereiche zwischen literarischer Sozialisation und Lese- bzw. Mediensozialisation und die Ergebnisse empirischer Studien thematisiert und diskutiert werden.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises sowie alle Randbedingungen für die Seminarteilnahme werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Die Anwesenheit bei der VERBINDLICHEN VORBESPRECHUNG ist, unabhängig vom systembedingten Zulassungsverfahren, entscheidend für die Teilnahme am Seminar. Die Plätze zugelassener, unentschuldigt nicht anwesender Studierender werden nach Dringlichkeit und/oder Anzahl der Fachsemester an interessierte Anwesende vergeben.

 

 

 

Voraussetzungen

Das Seminar ist im 5. oder 6. Studiensemester vorgesehen und setzt den erfolgreichen Abschluss des Moduls Lit I zwingend voraus. Bei hoher Nachfrage werden unabhängig von systembedinten Zulassungen diejenigen Teilnehmer bevorzugt zugelassen, die sich in höheren Semestern befinden und die Voraussetzungen erfüllen.

Leistungsnachweis

Das Seminar/ Modul Lit III schließt mit einer mündlichen Prüfung ab: Pflicht für LA-BA Gr (2012), Wahl für LA-BA Gr (ÄO 2014) --> s. Prüfungsordnung und Modulbeschreibung Lit III.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024