Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Kompetenzbereich Lesen in der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch.        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. S - E - SE 108     18.10.2016: Termin musste ausfallen, weil der Raum nicht zugänglich war. Das Seminar startet daher erst am 25.10. Bitte beachten Sie den neuen Raum!!! 30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Behrens, Ulrike , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Leseunterricht der Grundschule schafft die Basis für das Lernen mit und aus Texten, aber auch für positive Leseerfahrungen und bereichernde Literaturbegegnung. Lesend gewinnen die SchülerInnen zudem Einsicht in den Bau der Sprache und reflektieren darüber. Im Seminar werden verschiedene Aspekte des Lesens beleuchtet und anhand von konkreten Übungen vertieft. Von den Studierenden wird eine regelmäßige und engagierte Mitwirkung erwartet; idealerweise treiben die TeilnehmerInnen die Seminararbeit mit ihren Fragen, Lernanliegen und Erfahrungen aktiv voran! Zu den generellen Zielen des Seminars vgl. auch das Modulhandbuch. 

Literatur

Basislektüre: Ahrens-Drath, Regine (2007): Lese-Info (1-9). Online verfügbar unter https://kultusministerium.hessen.de/

Bitte besorgen Sie sich alle neun Texte und machen Sie sich vor der ersten Sitzung damit vertraut. 

Weitere Literatur wird im Verlauf des Seminars bekanntgegeben. 

Leistungsnachweis

Ggf. wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von 22.000 Zeichen. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024