Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gottfried von Straßburg: Tristan - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.12.04      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der hochhöfischen Epoche ist Gottfrieds ‚Tristan‘-Epos ein stilistischer und erzähltechnischer Meilenstein. Gottfried greift die Geschichte, die von Ritter- und Minneabenteuern, vor allem aber vom Ehebruch und dem daraus resultierenden Gefolgschaftsproblem handelt, mit Dezenz und Eleganz auf. Im Durchgang durch den Text soll sein Verfahren analysiert werden; auch im Vergleich mit Vorgängern und Fortsetzern soll analysiert werden, wie der höfisch gebildete Stilist eine eigentlich unanständige Geschichte verarbeitet.

Literatur

Literaturanschaffung: Gottfried von Straßburg: Tristan. Mhd. – Nhd. Hg. von Rüdiger Krohn. 3 Bde. Stuttgart 1980 u. ö.

Literaturempfehlung: Christoph Huber: Gottfried von Straßburg: Tristan (Klassiker-Lektüren 3). Berlin 2000. 3., neu bearb. u. erw. Aufl. 2013.

Bemerkung

Die zu erbringenden Leistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024