Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesagtes und Gemeintes. Bedeutung zwischen Semantik und Pragmatik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.02.04     20.10.2016: fällt aus!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Bernhard, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar behandelt die Grenzziehung zwischen Semantik und Pragmatik und ihren Hintergrund in der linguistischen Theoriebildung sowie ihre mögliche Relevanz bei der Beurteilung von Aussagen. Unter welchen Umständen kann etwas, was nicht ausdrücklich gesagt, aber gemeint zu sein scheint, falsch, gelogen, betrügerisch o.ä. sein?

Leistungsnachweis

Teilnahmenachweise (über 3 Kreditpunkte) für dieses Seminar setzen folgende Studienleistungen voraus:

  • aktive Teilnahme,
  • Vor- und Nachbereitung,
  • Online-Selbsttests,
  • Kurzstudie (kleine Seminararbeit)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024