Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Theater der spanischen Romantik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20500405 Kurztext H.J.
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/jacobs/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. von 08.11.2016  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 14.02.2017 R09S - R09 S04 B17   Nachholsitzung   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Erst nach Tod von König Ferdinand VII. im Jahre 1833 begann die spanische Romantik, und die Autoren, die unter seiner repressiven Herrschaft im Exil gelebt hatten, brachten die neuen Ideen der Romantik nach Spanien und bewirkten in wenigen Jahren mit einer Fülle von neuen Stücke eine Hochblüte des romantischen Theaters in Madrid. Zu den wichtigen Autoren und Werken zählen: La conjuración de Venecia (1834) und Abén Humeya o La rebelión de los moriscos en tiempo de Felipe II (1835) von Francisco Martínez de la Rosa (1787-1862), Macías (1834) von José de Larra (1809-1837), El trovador (1836) von Antonio García Gutiérrez (1813-1884), Los amantes de Teruel (1837) von Juan Eugenio Hartzenbusch (1806-1880), Don Juan Tenorio (1844) von José Zorrilla y Moral (1817-1893). Außer einer Einführung in diese Werke wird versucht, ihre spezifisch romantischen Spezifika unter gattungstypologischen Aspekten des Theaters zu ermitteln. In der Rezeptionsgeschichte der Theaterstücke der spanischen Romantik zeigt sich, dass sie im Laufe des 19. Jahrhundert von italienischen Librettisten oft zu Operntexten für berühmte Opern von Giuseppe Verdi und anderer Komponisten umgearbeitet wurden.

Im Mittelpunkt des Hauptseminars stehen vier Theaterstücke, von denen eines vergriffen ist und den Studierenden als Kopie zur Verfügung gestellt wird. Folgende Textausgaben der übrigen drei Werke werden empfohlen, die man sich für das Hauptseminar beschaffen sollte:

  • García Gutiérrez, Antonio (102013): El trovador. Edición de Carlos Ruiz Silva. Madrid: Cátedra (= Letras Hispánicas, 221).
  • Zorrilla, José (282009): Don Juan Tenorio. Edición de Aniano Peña. Madrid: Cátedra (= Letras Hispánicas, 114).
  • Rivas, Duque de (1987): Don Álvaro o La fuerza del sino. Edición, introducción y notas de Donald L. Shaw. Madrid: Castalia (= Clásicos Castalia, 146).
Bemerkung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024