Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Afrokubanische Klangwelten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20501005 Kurztext St.B.
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/bung/index.php
Weitere Links https://www.uni-due.de/imperia/md/content/romanistik/ausland/anerkennung_von_auslandsaufenthalten.pdf
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. von 25.10.2016  R12R - R12 R04 B21       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bung, Stephanie, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Der auf den ersten Blick zumindest aus literaturwissenschaftlicher Perspektive durchaus rätselhaft anmutende Titel dieses Hauptseminars lässt sich folgendermaßen erklären: Als man auf Kuba in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beginnt, das afrikanische Substrat der eigenen Kultur wahrzunehmen, und zwar jenseits des fiktionalen Diskurses der Sklavenromane des 19. Jahrhunderts, spielt der Klang eine zentrale Rolle: Prominente Studien aus dem Bereich der Soziologie (Fernando Ortiz) oder der Musikwissenschaft (Alejo Carpentier) sind afrokubanischen Instrumenten gewidmet. Die Anthropologin Lydia Cabrera sammelt mündlich überlieferte afrokubanische Erzählungen. Und nicht zuletzt sind Musik, Tanz und Klang auch in der sogenannten poesía negra von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Dieses Seminar ist verschiedenen Formen dieser Auseinandersetzung mit den ‚afrokubanischen Klangwelten‘ gewidmet, wobei einer der Schwerpunkte auf den Gedichten von Nicolás Guillén liegen wird. Guillén gilt als Begründer der poesía mulata, der er mit seinen Sammlungen Motivos de son (1930) und Sóngoro cosongo (1931) zugleich ein Denkmal gesetzt hat. Die Gedichte, Erzählungen und Essays werden (in Auszügen) bereitgestellt.

Bemerkung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024