Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorbereitung Masterarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Anleitung zum selbständigen Arbeiten Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Mathematik

Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:30 bis 11:30 EinzelT am 20.07.2016     Rütten   2 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:30 bis 11:30 EinzelT am 20.07.2016     Scherer   2 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Scherer, Petra, Professorin, Dr.
Rütten, Christian , Dr. rer. nat.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma G, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden können unter zwei Lehrenden mit entsprechenden Themenbereichen auswählen:

 

Christian Rütten (2 Plätze)

Thematische Schwerpunkte

a)    Metaphorisches Denken im Kontext des Mathematiklernens

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen die von Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten gebrauchten arithmetischen Grundmetaphern anhand empirischer Daten rekonstruiert werden.

 

b)    Kombinatorische Lernumgebungen

Die Konstruktion und Erprobung einer kombinatorischen Lernumgebung zum Rencontre-Problem für die Grundschule steht im Mittelpunkt dieser Abschlussarbeit.

 

Vorbesprechung: Mittwoch, 20.07.16, 10.30 – 11.30 Uhr, Raum WSC-2.55

 

 

Petra Scherer (2 Plätze)

Thematischer Schwerpunkt

Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht

Die Arbeiten können zu unterschiedlichen inhaltlichen Themen und ausgewählten Aspekten des Umgangs mit Heterogenität geschrieben werden, u. a. auch zum Thema inklusiver Mathematikunterricht.

 

Vorbesprechung: Mittwoch, 20.07.16, 10.30 – 11.30 Uhr, Raum WSC-2.57

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024