Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reformation und Judentum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. S06S - S06 S04 B14     01.12.2016: wegen Krankheit Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Reformatoren (Luther, Bucer, Zwingli, Calvin) wie Humanisten (Erasmus) blieben, ungeachtet ihrer geistigen Aufbrüche, im Bann des spätmittelalterlichen christlichen Antijudaismus. Das Seminar fragt nach den Hintergründen dieser beklemmenden Kontinuität. An ausgewählten Quellen werden die theologischen Deutungen Israels erarbeitet und die praktischen Konsequenzen im Umgang mit dem zeitgenössischen Judentum rekonstruiert.

Literatur
  • Oberman, Heiko Augustinus: Wurzeln des Antisemitismus. Christenangst und Judenplage im Zeitalter von Humanismus und Reformation, 2. Aufl., Berlin 1983.
  • Kaufmann, Thomas: Luthers "Judenschriften". Ein Beitrag zu ihrer historischen Kontextualisierung, 2. Aufl., Tübingen 2013.
Bemerkung

Master of Education:
GyGe/BK/: M4-HT
HRGe: M2/2-HT

Lehramt LPO 2003:
GyGe/BK: M5-HT

MA Christliche Studien:
M1-HT

Studienleistung:

Referat (2 Credits) oder Hausarbeit (3 Credits)

Zu dieser Veranstaltung sind max. 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024