Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in den Islam - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 03.02.2017 S06S - S06 S00 B41       50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. S06S - S06 S04 B06     02.12.2016: wegen Krankheit Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

„Die Menschen sind Feinde dessen, was sie nicht kennen.“ (Ali ibn Abu Talib, ca. 600-661)

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte, über die verschiedenen Theologien, Rechtslehren und Glaubenspraktiken des Islam und führt in die aktuelle Forschungsdiskussion um die Entstehung des Koran sowie des politischen Islam ein. Ziel der Vorlesung ist es, die jüngste Weltreligion in ihrer Komplexität kennen- und verstehen zu lernen.

Literatur
  • Bobzin, Hartmut: Der Koran. Eine Einführung (Beck'sche Reihe C.-H.-Beck-Wissen 2109), 8. Aufl., München 2014.
  • Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart (Beck'sche Reihe C.-H.-Beck-Wissen 2145), 10. Aufl., München 2015.
  • Schöller, Marco: Mohammed (Suhrkamp BasisBiographien 34), Frankfurt/M. 2008.
Bemerkung

BA Christliche Studien:
M5.2-HT

Lehramt LPO 2003:
GHR: M4-HT
GyGe/BK: M6-HT

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Diese Veranstaltung ist für Philosophie-Studierende (GyGe und GHR nach LPO 2003) anrechenbar als "Religionswissenschaftlicher Aufbaukurs (Islam)" in Modul VII "Religion und Weltanschauung".

Zu dieser Veranstaltung sind max. 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.

Studienleistung:

Test (2 Credits) oder Klausur (3 Credits)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024