Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Frage nach Gott in den Religionen: Konzeptionen des Göttlichen in den Religionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. V15R - V15 R03 H55     02.12.2016: wegen Krankheit Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Vorstellungen von überweltlichen Mächten prägen die Glaubenswelten vieler Religionen. Namen wie Mana, Brahman, Tao, Jahwe, Allah suggerieren auf den ersten Blick Wesensverwandtschaft. Sie erweisen sich freilich bei näherem Hinsehen als Ausdruck divergenter, kulturell geprägter Muster. In der religionsgeschichtlichen Vorlesung wird es darum gehen, den zweiten – kulturwissenschaftlich-hermeneutischen – Blick einzuüben und verschiedene Konzeptionen des Göttlichen im Judentum, Christentum, Islam sowie im Buddhismus aus dem Deutungshorizont der jeweiligen Religion heraus verstehen zu lernen.

Literatur
  • Assmann, Jan: Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus, München 2010.
  • Mühling, Markus (Hg.): Gott und Götter in den Weltreligionen. Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus (Grundwissen Christentum 5), Göttingen 2014.
Bemerkung

BA Lehramt:
GyGe/BK/HRGe/GS: M5.1-HT (Die Frage nach Gott in den Religionen)

BA Christliche Studien:
M3.4-HT; M5.2-HT

Lehramt LPO 2003:
GHR: M4-HT
GyGe/BK: M6-HT

Studienleistung:

Test (2 Credits) oder Klausur (3 Credits)

Zu dieser Veranstaltung sind max. 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024