Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die EU in der Welt - Herausforderungen, Politiken & Akteure der EU-Außenbeziehungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 17:00 EinzelT am 04.11.2016 SG - SG U113       29 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 18.11.2016 SG - SG U113       29 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 09.12.2016 SG - SG U113       29 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 20:00 EinzelT am 16.12.2016 SG - SG U113       29 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Alkan, Deniz , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die EU tritt mit der Welt auf vielfältige Weise und in vielfältigen Zusammenhängen in Kontakt – egal, ob in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft oder darüber hinaus. Seit dem Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker ist die neue Hohe Beauftragte Mogherini das außenpolitische Gesicht Europas. Die Außenbeziehungen der EU sind jedoch vielschichtig, umfassen verschiedene Politikfelder und werden von verschiedenen Kommissaren und Generaldirektionen verantwortet. Zu nennen sind etwa

-        die Handelspolitik,

-        die Außen- und Sicherheitspolitik (inkl. Friedenssicherung),

-        die Erweiterungspolitik,

-        die Nachbarschaftspolitik,

-        die Entwicklungspolitik,

-        die Migrationspolitik

-        sowie Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz.

Die Anknüpfungspunkte und auch Schnittmengen und Zielkonflikte zwischen den Politiken sind dabei ausgesprochen zahlreich, was zwangsläufig die Frage nach der Kohärenz des außenpolitischen Handels aufwirft. Zudem stellt sich in einer Zeit immer größer werdender gemeinsamer Herausforderung der Mitgliedstaaten die Frage nach der Effektivität europäische Außenpolitik in einem globalen Handlungsumfeld.

Der Kurs zielt darauf ab, die Studierenden mit den rechtlichen und politischen Grundlagen sowie den historischen Entwicklungsschritten der auswärtigen Politiken der EU vertraut zu machen und ihnen ein Grundverständnis für die Chancen und Probleme derselben zu vermitteln.

Literatur

Hintergrundlektüre

 

Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela/Rüger, Carolin (2015): Die Außenpolitik der EU. Walter de Gruyter. Berlin/Boston.

 

Algieri, Franco (2010): Die Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik der EU. Facultas WUV. Wien.

 

Bei der einführenden Sitzung am 4. Nov. wird ein detaillierte Seminarplan mit der weiteren Lektüre im Kontext der Vergabe von Referatsthemen verteilt.

 

Links

 

http://ec.europa.eu/policies/external_relations_foreign_affairs_de.htm


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024