Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Neue Steuerungsmodell - Wie output-orientiert wurde die Verwaltung? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 32
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 24.10.2016 bis 06.02.2017  LK - LK 053       32 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rotermund, Nina , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Totgeglaubt, aber doch noch lebend unter uns: der "schlanke Staat"! Ende der 1980iger Jahre wurde in den westeuropäischen Staaten, angeführt von den USA und Großbritannien, das Neue Steuerungsmodell oder New Public Management (NPM) eingeführt. Es betrachtet den Staat als Teil des Modernisierungsproblems. In den angloamerikanischen Staaten standen "Thatcherismus" oder "Reaganomics" daher für eine Beschränkung des Staates auf seine Kernaufgaben sowie Effizienzsteigerung. Dabei handelt es sich auch um Überlegungen zum so genannten Gewährleistungsstaat, der die Erfüllung öffentlicher Aufgaben sicherstellt, ohne jedoch in jedem Einzelfall auch die Verantwortung für die konkrete Durchführung dieser Aufgaben zu übernehmen.

In Deutschland wurden für das "New Public Management" typische Innovationen in die Hartz-Gesetze, insbesondere das Dritte Hartz-Gesetz übernommen. Auch die Reform der Arbeitsmarktpolitik und insbesondere die Neuorganisation der Bundesanstalt für Arbeit orientierten sich stark an dem Konzept des "New Public Managements". 

Dieser Kurs beabsichtigt, einen umfassen Über- und Einblick in die Verwaltungsreformen des NPM-Modells zu vermitteln und die Folgen zu erarbeiten. Die Studierenden lernen einzelne Politikfelder kennen, in denen NPM umgesetzt wurde und wird, und untersuchen diese Reformen auf ihre Wirksamkeit hin.

Kompetenzen und Ziele:

- Praktische Anwendung der Vorlesungsinhalte „Öffentliche Verwaltung und deren Modernisierung“

- Analyse der Verwaltungsreformen anhand des NPM-Modells

- Identifizierung von Problemen der Reform und Erarbeitung von Lösungsansätzen

- Tiefenverständnis: Wie funktionieren Verwaltungsreformen?

 

Studien- und Prüfungsleistung

-        Studienleistung: regelmäßige Teilnahme und Lektüre

-        Prüfungsleistungen:

  • Referat: eigene Themenwahl mit Bezug zum Seminar oder Auswahl aus den vorgegebenen Themen
  • Hausarbeit

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per Email unter nina.rotermund@uni-due.de

 

 

Bemerkung

Literaturhinweise werden in der ersten Seminarssitzung bereitgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024