Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien und Problemfelder des internationalen Regierens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 wöch. 18.10.2016 bis 07.02.2017  MG - MG 272       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mondré, Aletta , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 1 - 1
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) -
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel -
DevGov M.A., Development and Governance (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar setzen sich die Studierenden mit aktuellen Problemstellungen von Global Governance auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage nach möglichen Steuerungsmechanismen für das Regieren jenseits des Territorialstaates. Ist die internationale Ordnung durch die Politik der Großmächte geprägt? Kann der Trend zur Verrechtlichung der internationalen Beziehungen das Ungleichgewicht zwischen Staaten aufheben? Welche Legitimitätsvorstellungen werden an Global Governance gestellt? Anhand verschiedener Themenfelder werden die Möglichkeiten und Grenzen internationalen Regierens erarbeitet und reflektiert. Gleichzeitig bietet der Kurs die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Perspektiven und Vertiefung der Fähigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung findet im Seminarformat statt. Von den Studierenden wird eine aktive Beteiligung erwartet - das bedeutet regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Lektüre sowie Mitarbeit in den einzelnen Sitzungen. Die Befähigung, englische Fachliteratur eigenständig erarbeiten zu können wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird durch eine mündliche Prüfung (ca. 30 min) erworben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024