Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Internationalen Beziehungen und die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 33 Max. Teilnehmer/-innen 33
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 17.10.2016 bis 06.02.2017  T03R - T03 R01 C24       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kärger, Caroline , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Thematisch bietet das Seminar sowohl eine Einführung in die Internationalen Beziehungen (IB) als auch eine Vermittlung allgemeiner Grundsätze sowie grundlegender Methoden und Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens.

Zum einen bietet das Seminar den Studierenden die Gelegenheit Grundbegriffe kennenzulernen und sich mit zentralen Fragen der Internationalen Beziehungen auseinanderzusetzen (Warum gibt es Kriege?, Sind Staaten die Hauptakteure der internationalen Beziehungen?, Gibt es eine Verantwortung zum Schutz?, etc.). Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer_innen mithilfe der Lektüre, Arbeit mit und Diskussion von Primär- und Sekundärquellen in der Aneignung von Kenntnissen und Kompetenzen zum Verstehen der theoriebezogenen Hintergründe, zentraler Akteuren, Prozesse und Strukturen der IB zu unterstützen. Zudem werden elementare Politikfelder, wie Sicherheit, Entwicklung und Menschenrechte behandelt.

Zum anderen werden die Studierenden am Beispiel der IB-Themen und Materialien mit Lesetechniken, Textarten und Literaturrecherche vertraut gemacht. Sie trainieren Ihre Vortrags- und Präsentationsfähigkeiten und üben die Erstellung wissenschaftlicher Texte – wissenschaftliches Schreiben; Thema und Fragestellung wissenschaftlicher Projekte; Aufbau, Struktur und Form von Arbeiten.

 

Insgesamt verfolgt das Seminar das Erreichen folgender Lern-/Kompetenzziele:

1)  Die Studierenden setzen die Grundbegriffe der Internationalen Beziehungen ein, um sie als Teil umfassender theoretischer Konstrukte sowie vielschichtiger Analyseperspektiven, Erkenntnisinteressen und empirischer Phänomene zu reflektieren und zu verknüpfen.

2)  Die Studierenden nutzen die Theorien der Internationalen Beziehungen zur Analyse und Lösung zentraler Fragen und Problemstellungen in den Internationalen Beziehungen (z. B. Krieg, Frieden und Kooperation).

3)  Die Studierenden differenzieren die verschiedenen Triebkräfte, Handlungslogiken und Rollen von Akteuren, um die gewonnenen Erkenntnisse anhand unterschiedlicher Politikfelder und unter Rückgriff auf diverse theoretische Perspektiven zu kontrastieren.

4)  Die Studierenden beschreiben und differenzieren Wandlungsprozesse in den Internationalen Beziehungen und erläutern wie verschiedene Veränderungen zusammenhängen, um daraus Schlüsse zu den Konsequenzen und Implikationen der Wandlungen zu ziehen.

5)  Die Studierenden bewerten und kritisieren Lösungsansätze für Probleme und Herausforderungen in den Internationalen Beziehungen, um deren Potenziale, Möglichkeiten und Grenzen systematisch abzuwägen.

6)  Die Studierenden wenden verschiedene Techniken des Lesens und Recherchierens an, um sich wissenschaftliche Themen eigenständig zu erschließen.

7) Die Studierenden erstellen und präsentieren eigene Vorträge, um die entsprechenden Fähigkeiten und Kompetenzen in ihrem Studium zu nutzen.

8) Die Studierenden  nutzen die Erkenntnisse zur Planung und Umsetzung mündlicher und schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten, um eigenständig wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen. 

 

Das Seminar verfolgt den didaktischen Ansatz des Inverted Classroom Model (ICM). Das passive Lernen und die Aneignung von Grundwissen durch Lektüre und kleinere Übungen finden dabei im Vorfeld der Sitzungen statt, während die Präsenzphasen auf die Anwendung, Übung und Diskussion dieser vorab angeeigneten Kenntnisse abzielt. Um diese Übungen durchführen zu können, und sich damit optimal auf die zu schreibende Hausarbeit vorzubereiten, sind eine konzentrierte Vorbereitung auf jede Sitzung (einschließlich der Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur) und aktive Teilnahme an den Sitzungen notwendig.

 

Das Seminar ist mit 6 ECTS-Credit Points versehen. Entsprechend wird folgender Workload angesetzt:

-          1 ECTS-Credit Point entspricht ca. 30 SWS, die durch die Anwesenheit und Mitarbeit in der Einführungssitzung und den Blockterminen erreicht wird.

-          5 ECTS Credit Points entsprechen 150 SWS, die durch die Vor- (Übungen, Lektüre, etc.) und Nachbereitung der Sitzungen und die Vorbereitung und Durchführung eines Referats sowie die schriftliche Hausarbeit erreicht werden.

Literatur

Für die Teilnahme am Seminar wird die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur vorausgesetzt.

 

Literatur zur Einführung in die Internationalen Beziehungen:

  • Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (2010): The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations. Oxford: Oxford University Press.

  • Goldstein, Joshua S. und Jon C. Pevehouse (2012): International Relations, New York: Pearson Longman.

  • List, Martin (2006): Internationale Politik studieren. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (2010): Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen: Verlag Barbara Budrich.

  • Schimmelfennig, Frank (2010): Internationale Politik, Paderborn: Schöningh.

Literatur zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:

  • Franck, Norbert (2011): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: eine praktische Anleitung, Paderborn: Schöningh.

  • Schlichte, Klaus (2012): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften

Bemerkung

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden

Leistungsnachweis

Studienleistungen

  • Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Lektüre der Seminarliteratur und dazugehöriger Übungen, Rechercheübung, Zitierübung, Referat, Gruppenübungen, Exzerpt

Prüfungsleistung

  • Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024