Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung Internationale Beziehungen (+ wiss. Arbeiten) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 33 Max. Teilnehmer/-innen 33
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.10.2016 bis 09.02.2017  V15S - V15 S04 C83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lammich, Georg , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Inhaltlich verfolgt das Seminar zwei Ziele: erstens vermittelt es eine thematische Einführung in die internationalen Beziehungen (IB), zweitens vermittelt es die allgemeinen Grundsätze sowie grundlegende Methoden und Techniken des politikwissenschaftlichen Arbeitens.

Die Studierenden erhalten einen Überblick zu den großen Theorieschulen der internationalen Beziehungen (Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus) und lernen zentrale Konzepte kennen. Darüber hinaus erarbeiten sich die TeilnehmerInnen des Seminars ein Grundverständnis der zentralen Akteure (Staaten und Nicht-Staaten), lernen unterschiedliche Strukturen kennen (Anarchie, Hegemonie, Bi- und Multipolare Weltordnung) und durchdringen komplexe Prozesse (alte und neue Kriege).

Im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeiten sich die Studierenden Schritt für Schritt die Kenntnisse und Kompetenzen, die sie zum Schreiben der Hausarbeit am Ende des Semesters befähigen. Neben der Vermittlung der wesentlichen Arbeitstechniken (Recherche- und Lesetechniken, Literatur- und Wissensverwaltung)steht das selbstständige Üben des wissenschaftlichen Schreibens (Exzerpt, Abstract, Exposé) im Fokus des Seminars. Voraussetzung dafür ist neben der aktiven Mitarbeit in den Sitzungen, die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Dafür ist es wichtig, dass im Vorfeld des Seminars die Texte gelesen werden sowie die Übungen angefertigt werden. Die Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen, wird ebenfalls vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024