Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Elternschaft, Erwerbstätigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 20.10.2016 bis 10.02.2017  S - E - SE 108       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Busch-Heizmann, Anne , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Arbeitsmarkt ist von tiefgreifenden Veränderungen geprägt, die Erwerbsbeteiligung von Frauen ist gestiegen, und Privat- und Erwerbsleben greifen zunehmend ineinander. Ein sich daraus ergebendes Problemfeld, welches nicht nur in der Politik vielfach diskutiert wird, betrifft die Schwierigkeit, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Eine zunehmend späte Elternschaft oder sogar Kinderlosigkeit zugunsten der Karriere, oder auch gesundheitliche Belastungen bei dem Versuch, Familie und Karriere miteinander in Einklang zu bringen, sind Auswirkungen dieses Prozesses. Das Seminar gibt einen Überblick über sozialwissenschaftliche Debatten, die sich mit der Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auseinandersetzen. Hier werden zunächst grundlegende gesellschaftliche Veränderungen aufgezeigt, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als „neues“ gesellschaftliches Problem hervorgebracht haben. Anschließend wird eine Geschlechterperspektive eingenommen. Dabei wird der Blick sowohl auf die Frauen bzw. Mütter als auch auf die Männer bzw. Väter und deren spezifische Problemlagen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerichtet. Daran anknüpfend werden individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen der Vereinbarkeitsproblematik aufgezeigt (Konflikte und Belastungen, gesundheitliche Folgen, „Reproduktionskrise“). Schließlich werden familienpolitische und betriebliche Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit ihren Vor- und Nachteilen diskutiert, und es wird betrachtet, wie sich das Problem der Vereinbarkeit im internationalen Vergleich darstellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024