Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktuelle spirituelle Aufbrüche - Innerhalb der Gesellschaft, außerhalb der Kirchen? Eine christentumsgeschichtliche Revision - Modul Ba 5,2 (LPO 2003: GyGe/BK 5,5/6,1-4 und GHR 5,1-3) ChrSt BA 3,4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext Voraussetzung für die Teilnahme sind drei erfolgreich abgeschlossene Lehrveranstaltungen in der Historischen Theologie.
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 19.10.2016 bis 26.10.2016  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.11.2016 bis 08.02.2017  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lutterbach, Hubertus, Professor, Dr. Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die als Mischung aus Vorlesungs- und Seminaranteilen konzipierte Veranstaltung stellt spirituelle Aufbrüche in den Mittelpunkt, wie sie sich in unserer Gegenwartsgesellschaft vollziehen. In jeder Sitzung soll ein exemplarisch ausgewählter Aufbruch in seiner Gestalt wahrgenommen und im Anschluss christentumsgeschichtlich eingeordnet werden. Das gemeinsame Wahrnehmen und historisch rückgebundene Beurteilen soll als ‚Sehhilfe‘ dienen und zugleich die Gegenwartsrelevanz der Historischen Theologie für die Deutung und Gestaltung der ‚großen‘ wie auch der je persönlichen Spiritualitätsgeschichte veranschaulichen.

Bemerkung

Modul Ba 5,2 (LPO 2003: GyGe/BK 5,5/6,1-4 und GHR 5,1-3) ChrSt BA 3,4

Voraussetzung für die Teilnahme sind drei erfolgreich abgeschlossene Lehrveranstaltungen in der Historischen Theologie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024