Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar (LPO 2003 + BA MA) „Ich sehe was, was Du nicht siehst“. Bildwahrnehmung und Bildinterpretation. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 27.10.2016  T03R - T03 R01 C24       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Seminar befasst sich mit den Problemen der Bildwahrnehmung und Bildinterpretation sowohl in fachwissenschaftlicher als auch in fachdidaktischer Hinsicht. Bildquellen gelten immer noch als problematisch, den schriftlichen Quellen weit unterlegen. Bilder erzählen Geschichte auf ihre ganz eigene Weise und sind alles andere als reine Illustrationen dessen, was man aus schriftlichen Quellen ohnehin schon weiß. Als Quellengenre ganz eigener Art bedürfen Bilder jedoch auch spezifischer quellenkritischer Verfahren und Interpretationsweisen, um die man sich auch sowohl als Fachwissenschaftler als auch als Unterrichtender zu bemühen hat. Im Schulunterricht und in den Medien korrespondiert mit diesem Befund ein nahezu sorgloser inhaltlicher und methodischer Umgang mit Bilddarstellungen. Hier wird zumeist unterstellt, es handele sich bei den ausgewählten Bildern um mehr oder weniger „realistische“ Abbildungen. Das ist jedoch nicht der Fall und birgt große Gefahren zum Beispiel bei der Arbeit mit Schulbüchern.

In dem Seminar sollen am Beispiel von „kanonischen“ Abbildungen zur Geschichte deren Herkunfts-, Produktions-, Distributions- und Rezeptionszusammenhänge erarbeitet werden und zahlreiche Methoden entwickelt und ausprobiert werden, die historisches Lernen mit diesem Medium ermöglichen.

Literatur

Literatur:

Markus Bernhardt: Bild und Sprache. Zum Verhältnis von Anschauung und Denken in der geschichtsdidaktischen Bildinterpretation. Zugleich eine Antwort auf Hans-Jürgen Pandel, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 64 (2013) H. 11/12, S. 732-746

Markus Bernhardt: „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“ Überlegungen zur Kompetenzentwicklung im Geschichtsunterricht am Beispiel der Bildwahrnehmung, in: Saskia Handro, Bernd Schönemann (Hrsg.), Visualität und Geschichte, Berlin 2011, S. 37-53

Christoph Hamann: Visual History und Geschichtsdidaktik. Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung, Herbolzheim 2007

Hans-Jürgen Pandel: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsuntericht. Bildinterpretation I, Schwalbach/Ts. 2008


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024