Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verdienter Ruhestand. Altersbilder und Alterssicherung in der Bundesrepublik (1949-2014) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 12.12.2016 R09S - R09 S02 B10   Termin ist verpflichtend   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:30 EinzelT am 12.01.2017         30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:30 EinzelT am 13.01.2017         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:30 EinzelT am 20.01.2017         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Miquel, Marc , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In modernen Industriegesellschaften unterliegt die Kategorie des Alters einem ständigen Wandel. Ob von „rüstigen Rentnern“ oder „Hochbetagten“ die Rede ist, von „exklusiver Seniorenresidenz“ oder „Pflegenotstand im Altersheim“ – das Alter weist in der Geschichte der Bundesrepublik viele soziale und kulturelle Zuschreibungen auf, die im Rahmen des Seminars erkundet werden sollen. Im Mittelpunkt stehen dabei prägende Diskurse, Leitbilder und Sozialfiguren des Alters von der Nachkriegszeit über die Phase des Wirtschaftsbooms bis zur wirtschaftsliberalen Ära der 1990er und 2000er Jahre.

Ein besonderer Schwerpunkt soll auf die politische Dimension der Alterssicherung gelegt werden und auf die Verschränkungen zwischen herrschenden Altersdiskursen, bestehenden Soziallagen im Alter und Umbrüchen in der Rentenpolitik. Als Quellen werden populäre und wissenschaftliche Zeitschriften herangezogen, ferner Publikationen der Rentenversicherungsträger und Sozialverbände sowie Selbstzeugnisse von Rentnerinnen und Rentnern.

Literatur

Literatur:

Gerd Göckenjan, Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters, Frankfurt a.M. 2000 ;

Heike Hartung u.a. (Hg.), Graue Theorie. Die Kategorien Alter und Geschlecht im kulturellen Diskurs, Köln 2007 ;

Cornelius Torp, Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von 1945 bis heute, Göttingen 2015

Bemerkung

Neueste Geschichte, Blockveranstaltung

Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:

Vorbesprechung: Montag, 12.12.2016, 16 :00 – 18 :00 Uhr, Raum  noch zu klären: UDE  (Dieser Termin ist verpflichtend, wenn man am Seminar teilnehmen will)

Blocktermine:

- Donnerstag, 12.1.2016, 9 :00 – 17 :30 Uhr

- Freitag, 13.1.2016, 9 :00 – 17 :30 Uhr

- Freitag, 20.1.2016, 9 :00 – 17 :30 Uhr

Ort: sv :dok, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Hunscheidtstraße 18, 44789 Bochum


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024