Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Christliches Reden von Gott: Die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. V15S - V15 S05 D16     17.10.2016: 
24.10.2016: 
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wustmans, Clemens , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine exemplarische Einführung in ethische Fragestellungen und ganz „handwerklich“ in die Methodik der ethischen Urteilsbildung. Als beispielhafter Ansatz dient die Frage nach der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung; während der Tierethik in der Philosophie sowie den Human-Animal-Studies im größeren Kontext der Kulturwissenschaften in den vergangenen rund 40 Jahren ein immer weiterer Raum eröffnet wurde (bis hin zur Rede vom „Animal Turn“), verlassen derartige Fragestellungen innerhalb der theologischen Ethik erst sehr allmählich ihre Außenseiterstellung. Das Seminar will daher philosophisch-kulturwissenschaftliche Ansätze (von Descartes, Schopenhauer, Singer, Regan et. al.) analysieren und auf ihre Dialogfähigkeit mit der theologischen Ethik überprüfen. Hierzu sollen neben dem biblischen Befund auch christliche Traditionen wie die Ethik Albert Schweitzers oder gegenwärtige verantwortungsethische Modelle mit in den Blick genommen werden. Abschließend sollen bereichsethische Konkretionen wie die Kontroversen um das Töten von Tieren oder die Haltung von Tieren in Menschenhand thematisiert werden. Zur Vertiefung dient auch eine Tagesexkursion, deren genaues Datum im Seminar bekannt gegeben wird.

Literatur

Literatur als Arbeitsgrundlage des Seminars (zur Anschaffung empfohlen):

Wustmans, Clemens: Tierethik als Ethik des Artenschutzes. Chancen und Grenzen, Stuttgart 2015.

 

Bemerkung

BA Lehramt:
GyGe/BK: M5.3 oder M6
HRGe: M5.2 oder M6
GS: M5.1 oder M6

Lehramt (LPO 2003):
GyGe/BK: M4
GHR: M3

BA Christliche Studien:
M05.3 Einführung in die Christliche Ethik

Nach vorheriger Absprache weitere Modulzuordnungen möglich (insbesondere M Ed. M01 Weltanschauliche Strömungen)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024