Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interreligiöses Lernen: Exkursion: Hinduismus und Buddhismus im Kontext Nepals - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die fünfzehntägige Exkursion erkundet gelebten Hinduismus und Buddhismus in Nepal. In Begegnungen und Besichtigungen soll die Inkulturation zweier Weltreligionen in das Alltagsleben und den sozialen und kulturellen Kontext eines der ärmsten Länder der Welt studiert werden. Unter fachkundiger Begleitung werden die wichtigsten religiösen Stätten des tibetischen Buddhismus, des Newar-Buddhismus und des Hinduismus in Kathmandu und Umgebung besucht. Die Exkursion führt ferner in das vom tibetischen Buddhismus geprägte Mustang-Gebiet zu bedeutenden tibetischen Klöstern der Region und zu einer für Hinduismus und Buddhismus gleichermaßen bedeutenden Pilgerstätte in Muktinath. Erkundungen beziehen sich ebenfalls auf das Schul- und Bildungssystem sowie die soziale Situation von Kindern und Jugendlichen in Nepal. Kosten der Reise (ohne Flug): ca. 2000,--Euro; voraussichtliche Reisezeit: 6.3. – 20.3. 2017.

Bitte beachten Sie die Teilnehmer_innen-Begrenzung auf 10 Personen! Eine Informationsveranstaltung zur geplanten Reise findet statt am: 2.11.: 10-12 Uhr! (Bitte melden Sie sich dazu per e-mail bei Prof. Knauth an!)

Eine verbindliche Anmeldung für die Reise erfolgt bis 9.11. 2016! Bei mehr als 10 Anmeldungen wird eine Warteliste erstellt. Ein Tag zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Exkursion findet im Februar statt (Termin wird noch bekannt gegeben).

Bemerkung

BA Lehramt:
GyGe/BK/HRGe/GS: M3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024