Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theologie NT (M. Ed.) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 06.02.2017 R12R - R12 R04 B11       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. R12R - R12 R04 B11       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bedenbender, Andreas , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Kommentar: Das Neue Testament enthält, nach Überzeugung der christlichen Kirchen, die wesentlichen Texte, die das Leben, die Lehre und das Geschick Jesu Christi bezeugen. Zugleich spiegeln sich in diesen Texten die sozialen Umstände, unter denen sie entstanden sind: Wie bedeutete es, ein christliches Leben unter der Herrschaft des römischen Kaisers zu führen? Wie weit sollte die christliche Mission den Heiden entgegenkommen, wo sollte sie Distanz wahren? Welche Haltung sollten die Gemeinden gegenüber dem von den Rabbinen reorganisierten nichtchristlichen Teil des Judentums einnehmen? Und wie sollten sich die Gemeinden im Blick auf andere christlichen Gemeinden verhalten, die bei den gleichen Fragen zu anderen Antworten gekommen waren? All diese Probleme wurden von den Autoren des Neuen Testaments mit der Person und der Geschichte Jesu verknüpft. Welche Bedeutung die Antworten, zu denen sie fanden, für unsere Gegenwart haben können, läßt sich nur dann angemessen erfassen, wenn wir sie in ihrem Entstehungszusammenhang begreifen.

In dem Seminar wird zunächst der »historische Jesus« in den Blick genommen; anschließend geht es um die Entwicklung, die von Jesus zu Paulus führte. Vor diesem Hintergrund werden dann ausgewählte theologische Leitvorstellungen der neutestamentlichen Schriften vergleichend behandelt: Wie wird der Tod Jesu theologisch gedeutet, welchen Stellenwert hat die Rede von Jesu Auferstehung, was läßt sich mit den Wundererzählungen der Evangelien anfangen, warum kommt das Reich Gottes immer wieder in Gleichnissen zur Sprache?

Zu Beginn der Veranstaltung wird über moodle ein Reader zur Verfügung gestellt, der den Verlaufsplan und wesentliche Materialien enthält. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an!

Bemerkung

Master of Education:
GS einfach/ GS vertieft/HRGe: M2
GyGe/BK: M3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024