Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen in der Gegenwart (M. Ed.) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Titel: Rezensionen zu Jugendromanen für christliche Buchberater schreiben

Mit dem Borromäusverein auf katholischer und dem in Göttingen angesiedelten Dachverband evangelischer Büchereien, der das Internet-Portal Eli-Port betreibt, gibt es traditionsreiche Beratungs- und Rezensionsorganisationen für die christliche Lektüre von Literatur. Das Seminar dient dem Zweck, selbst Rezensionen zu neuer Literatur zu schreiben, und zwar unter dem Blickwinkel der genannten christlichen Lektüreberatung. Dazu sind sowohl einige systematische Grundfragen zu reflektieren – was ist christliche Literatur, woran ist sie erkennbar, was ist Religion, wie ist das Verhältnis von Kunstgenuss und Glauben – als auch zu überlegen, was eine Rezension ausmacht, welche Informationen sie (nicht) liefern soll, welche ästhetischen Zusammenhänge sie durchsichtig machen soll.

Das Seminar ist gedacht besonders für Studierende der Christlichen Studien, um sie in ein mögliches Berufsfeld einzuführen. Einzige Bedingung ist die Bereitschaft (und am besten der bereits durch Neigung erzeugte Habitus) der fleißigen eigenen Literaturlektüre. Unter dieser Bedingung sind natürlich auch Lehramtsstudierende willkommen!

Literatur

Mögliche Literatur sowie Sekundärliteratur, Bedingungen und Anforderungen werden im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Master of Education:
GyGe/BK: M1.2 oder anrechenbar als M4.2 ("Theologie und Dialog der Religionen")
HRGe: anrechenbar als M.2.3 ("Theologie und Dialog der Religionen")
GS einfach: M2.3
GS vertieft: M3.2

Lehramt (LPO 2003):
GyGe/BK: M6 oder M7
GHR: M4 oder M5

BA Christliche Studien:
M06

Weitere Zuordnungen sind nach vorheriger Absprache möglich


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024