Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS/UrbSys - Einführung in Nachhaltige Entwicklung - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 27
Credits 2-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:30 EinzelT am 22.12.2016     R09 S05 B08   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 13.01.2017     S06 S01 B28   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 wöch. 14.01.2017 bis 04.02.2017      S06 S01 B28 28.01.2017:  Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:15 bis 17:15 EinzelT am 10.02.2017     Klausur, S06 S00 B41   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roose, Ilka , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist heutzutage omnipräsent. Oftmals mangelt es jedoch an einem fundierten und strukturierten Verständnis. Das Seminar bietet einen wissenschaftlichen Zugang und führt Studierende an die zentralen Themen nachhaltiger Entwicklung heran. Dabei werden grundlegende Konzepte und Theorien sowie elementare Fachliteratur vorgestellt und diskutiert. Zudem wird ein historischer Überblick über wichtige Meilensteine und (globale) Resolutionen geboten.

Lernziele:

Die Studierenden kennen grundlegende Theorien nachhaltiger Entwicklung und können auf dieser Basis globale Zusammenhänge erkennen und real-politische Geschehnisse kritisch diskutieren. Im Besonderen sind die Studierenden in der Lage das Erlernte im urbanen Raum zu kontextualisieren und zentrale Herausforderungen der Stadtentwicklung zu beschreiben.

Literatur

Deutsche UNESCO-Kommission e.V.: Was ist BNE? Online verfügbar unter http://www.bne-portal.de/de/einstieg.

Hamann, Alexandra; Hartmann, Jörg (2013): Die große Transformation. Klima - kriegen wir die Kurve? Berlin: Jacoby & Stuart. Englische Version online verfügbar unter: http://www.wbgu.de/comics/comic-transformation/.

Meadows, Dennis; Meadows, Donella; Zahn, Erich; Milling, Peter; Heck, Hans-Dieter (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst (DVA informativ, 1). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/faz-rez/720717_FAZ_0015_15_0002.pdf.

Schneidewind, Uwe; Zahrnt, Angelika; Zahrnt, Valentin (2013): Damit gutes Leben einfacher wird. Perspektiven einer Suffizienzpolitik. 2. Aufl. München: Oekom-Verl. Englische Version online verfügbar unter: https://epub.wupperinst.org/frontdoor/index/index/docId/5550.

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU, Berlin (2016): Der urbane Planet. Wie Städte unsere Zukunft sichern. Online verfügbar unter http://www.wbgu.de/fileadmin/templates/dateien/comic/der_urbane_planet/Der_urbane_Planet_160920_web.pdf.

SemApp. Nr. xxx, Essen, GW/GSW, EG; Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Do, 22.12.2016, 16:00-17:30 Uhr, R09 S05 B08
Block:  Fr, 13.01.2017, 14:00-18:00 Uhr + Sa, 14./21.01. + 04.02.2017, je 10:00-17:00 Uhr, S06 S01 B29
Klausur: Fr, 10.02.2017, 16:15-17:15 Uhr, S06 S00 B41

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für das Zertifikat "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" an der UDE konzipiert und ist für den Bereich I anrechenbar! Zugleich steht es Studierenden aller Fächer für das Modul E3 offen sowie MA-Studierenden im Studiengang "Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum"

Anmeldung ab dem 21.09.2016; Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme (inkl. Mitarbeit bei Rollenspielen und Gruppenarbeiten), kleine (30 Minuten; 2 Credits) oder große Klausur (60 Minuten; 3 Credits).
Studierende des E3-Bereichs können wahlweise zwei oder drei Credits erwerben.
Für das Zertifikat BNE werden drei Credits (Grundlagenseminar I) benötigt.
Studierende des Masters UKGR benötigen zwei Credits.

Alle Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

Klausur: 80%, mündliche Mitarbeit: 20%


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024