Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar im BA Sachkunde: Stadt und Stadtleben in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -. 09:00 bis 17:00 Block 04.01.2017 bis 06.01.2017  R12S - R12 S05 H81       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Seminar widmet sich anhand ausgewählter, teils regionaler Beispiele verschiedenen Erscheinungsformen frühneuzeitlicher Städte.

Ebenso bilden diverse Aspekte des Stadtlebens der Epoche einen Schwerpunkt. So sollen neben der Betrachtung verschiedener Stadttypen auch Einblicke in die Organisation des städtischen Gemeinwesens genommen

und in die Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse von Bürgern und Einwohnern thematisiert werden. Darüber hinaus werden neben einem wesentlichen Überblick zur Frühen Neuzeit als „Zwitterepoche“ zwischen

Mittelalter und Moderne (Paul Münch) auch Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Geschichte vermittelt.

Literatur

Schilling, Heinz: Die Stadt in der Frühen Neuzeit. [= Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd. 24] München 2004. (Auch als Online-Ressource via Universitätsbibliothek Duisburg-Essen verfügbar)

Bemerkung

Proseminar im BA Sachkunde - ausschließlich für angehende Grundschullehrer!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024