Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Niederen Lande und Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Niederländisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 27.10.2016 bis 09.02.2017  Weststadttürme - WST-C.02.12 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eickmans, Heinz, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 1 - 1
Kulturwirt M.A., Kulturwirt (Master of Arts) 1 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Austritt Großbritanniens hat in vielen Staaten der Europäischen Union (EU) zu Diskussionen über die aktuelle Verfassung der EU und die Vor- und Nachteile der europäischen Staatengemeinschaft geführt und etwa auch in den Niederlanden den Ruf nach einem Referendum über die Zugehörigkeit zur EU laut werden lassen.

Das Seminar will die historische und aktuelle Verbundenheit der Niederen Lande, d.h. der Niederlande und Belgiens, mit Europa beschreiben. Beide Staaten gehören zu den Gründungsmitgliedern der EU bzw. ihrer Vorgängerorganisation, der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), beide galten lange als ‚Mustereuropäer‘. Wie hat sich die derzeit scheinbar überwiegende Europaskepsis entwickelt? Welche Positionen nehmen die unterschiedlichen politischen Parteien und Gruppierungen und die Öffentlichkeit in beiden Ländern ein? Welche Positionen vertreten die Intellektuellen, welchen Niederschlag findet die Thematik in den Medien und in der Literatur?

Literatur

Zur einführenden Lektüre empfohlen:

Garvert, Katharina: Die Niederlande im europäischen Integrationsprozess. In: Wielenga, Friso/Wilp, Markus (Hrsg.): Nachbar Niederlande. Eine landeskundliche Einführung, Münster 2007, S. 207–238.

Dumoulin, Michel: Belgien und Europa. In: Koll, Johannes (Hrsg.): Belgien. Geschichte - Politik - Kultur – Wirtschaft, Münster 2007, S. 271-296.

Bemerkung

2-Fach-Master GeiWi: Modul C1 Landeswissenschaft

Master Kulturwirt: Modul 1 Landeswissenschaft


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024