Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Paulus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 31.01.2017 R12R - R12 R05 A84       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. R12R - R12 R03 B52       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bedenbender, Andreas , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Von allen Autoren des Neuen Testaments ist der Apostel Paulus der einzige, über dessen Person und dessen Leben wir in nennenswertem Maße informiert sind. Zugleich handelt es sich Paulus um einen ebenso kreativen wie originellen Denker, der sich bei der Verkündigung des Evangeliums (wie er es verstand) weder vor Zuspitzungen scheute noch davor, in Widersprüche zu geraten. Schließlich aber hat die paulinische Theologie einen immensen Einfluß auf die weitere Ausprägung der christlichen Theologie, insbesondere im Bereich des Protestantismus. All dies sind gute Gründe, sich näher mit Paulus zu beschäftigen. In dem Seminar wird es zunächst um die Biographie des Paulus gehen und um die Zeitumstände, unter denen er wirkte: Welchen Platz hatten die frühen christlichen Gemeinden einerseits innerhalb des Judentums, andererseits – in der Diaspora – innerhalb der mehrheitlich heidnischen Gesellschaft? Anschließend wird die Frage behandelt, welchen Beitrag Paulus zur Bewältigung der damaligen Probleme leiste und was davon für uns auch heute noch von Relevanz ist. Dabei werden neben seinen theologischen Einsichten auch seine praktischen Vorschläge berücksichtigt. Zuletzt geht es um die »New Perspective« – ein neues Verständnis des paulinischen Grundansatzes, das sich in den letzten Jahrzehnten speziell im englischen Sprachraum etablieren konnte.

Bemerkung

BA Lehramt
GyGe/BK: M5.2

Lehramt (LPO 2003):
GyGe/BK: M4
GHR: M3

MA Christliche Studien:
M1

Zu Beginn des Wintersemesters wird über Moodle ein Reader zur Verfügung gestellt, der den Verlaufsplan und wesentliche Materialien enthält. Dort finden sich auch Hinweise zu den verschiedenen Möglichkeiten, das Seminar erfolgreich zu absolvieren. Bitte melden Sie sich in der Moodle Group möglichst frühzeitig an!

Liebe Studierende,
leider musste die Veranstaltung kurzfristig auf eine andere Zeit gelegt werden. Wenn Sie diese Zeit nicht einrichten können, wenden Sie sich bitte an Prof. Schart (aaron.schart@uni-due.de)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024