Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Audits im Unternehmen: Spezifische Frage-Antwort-Interaktion mit existentieller Bedeutung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext AIU
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 16.12.2016 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 20.01.2017 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 21.01.2017 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolf, Guido , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Überall auf der Welt werden in den Unternehmen „Audits“ durchgeführt, die als gesprächsbasierte Überprüfung organisatorischer Vorgaben aufzufassen sind. Auditresultate können erhebliche strategische Auswirkungen haben, weshalb sich längst ein professioneller Anbietermarkt für Dienstleistungen rund um die Auditierung etabliert hat. Realisiert als Frage-Antwort-Interaktion werden Sachverhalte in Aussagen transformiert und schriftlich fixiert, die in Termen der Compliance oder non-Compliance bewertet werden. Dabei vernachlässigen die gängige Auditpraxis wie auch die marktüblichen Ausbildungsgänge für Auditoren in aller Regel die kommunikativ relevanten Prozesse der Verständnissicherung, die kontextuale Limitiertheit der Aushandlungsprozeduren sowie die Verknüpfung von gesprächssteuernden mit institutionellen Dominanzverhältnisse. Die Auftaktveranstaltung führt in die Thematik der Auditierung ein und zeigt auf, welche Fragen einer kommunikationstheoretisch motivierten Erörterung auszusetzen sind. In Form von Referaten setzen sich die Studierenden mit ausgewählten Grundlagen gesprächsanalytischer Provenienz auseinander. Die eigentliche Blockveranstaltung setzt an diesen Referaten an. Im letzten Teil der Veranstaltung sollen kurze Praxisbeispiele analysiert werden.

 

 

Literatur

Literatur wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung vorgestellt

Bemerkung

Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, auf Grundlage kommunikationswissensschaftlicher Perspektiven das Managementinstrument der Auditierung zu beschreiben, reale Gesprächsverläufe in Audits zu analysieren und Ansätze zur Verbesserung der Auditpraxis zu identifizieren.

Studien-/Prüfungsleistung: Benotete Studienleistungen sind Referate, die im Zeitraum zwischen Auftaktveranstaltung und Blockveranstaltung durch Lerngruppen auszuarbeiten sind. Die Referate werden in verdichteter Form durch die Lerngruppen im Rahmen der Blockveranstaltung präsentiert. Zusätzlich werden lehrveranstaltungimmanente Studienleistungen wie z.B. Kurzreferate, Gesprächsmoderationen,                                                 Simulationsverfahren, Protokolle vom Veranstaltungsleiter festgelegt und eingefordert.

 

Diese Veranstaltung kann für das Wahlpflichtmodul "Kommunikationswissenschaft" angerechnet werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024