Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Policy- Forschung, Politikvermittlung und Politische Steuerung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 32 Max. Teilnehmer/-innen 32
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 27.10.2016 bis 09.02.2017  LK - LK 063       32 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berendt, Ulrike , Prof. Dr. rer. soc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden erhalten einen anwendungsorientierten Überblick über Analyseperspektiven und -modelle und neuere Entwicklungen der Policy-Analyse.

In der Veranstaltung werden konkrete Forschungsperspektiven problematisiert, um die vielfältigen Faktoren, welche für politische Akteure im Policy-Zyklus der Bundesrepublik Deutschland in den verschiedenen Politikfeldern bedeutsam sind, an ausgewählten Beispielen kritisch zu reflektieren.

Es werden die konstitutiven Merkmale der Aufgabenfelder staatlichen Handelns in der Bundesrepublik Deutschland und die für jede Policy spezifischen Bedingungen von Polity und Politics vorgestellt. Dabei werden konzeptionelle Neuerungen der Policy-Analyse in den Blick genommen und anhand ausgewählter, anwendungsorientierter Beispiele und Fallstudien der Lerntransfer erhöht.

Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Grundlagen der Politikfeldanalyse (Teil I) werden ausgewählte Analyseperspektiven und -modelle der Politikfeldanalyse vorgestellt und anhand unterschiedlicher Policies beispielhaft diskutiert (Teil II), so dass auf Basis dieser theoretisch-konzeptionellen Erörterungen Konzepte und Ansätze etwa der Politikberatung, des Politiklernens oder der vergleichenden Policy-Forschung in den Fokus der Analyse gerückt und wiederum anhand ausgewählter Beispiele erarbeitet diskutiert können (Teil III).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024