Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

performance vermitteln. Vermittlung dokumentieren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 04.11.2016 R12R - R12 R02 B28       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 18.11.2016 R12R - R12 R02 B28       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 19.11.2016 R12R - R12 R02 B28       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 20.11.2016 R12R - R12 R02 B28       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kranz, Fanny , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar „Performance vermitteln. Vermittlung dokumentieren“ verfolgt das Ziel, Theorien und Praxis der Performancekunst sowie die unmögliche und zugleich für Vermittlung notwendige Dokumentation von Performances für die Kunstvermittlung zu nutzen.

Im Seminar werden Texte gelesen und diskutiert, performative Aktionen im öffentlichen oder musealen Raum entwickelt und erprobt. Neben Überlegungen, wie ein performativer Vermittlungsansatz aussehen könnte, soll es auch um die Frage gehen, wie eine performative Vermittlung selbst dokumentiert werden kann, als Weiterführung der Praxis und als Werkzeug zur Reflexion.

Die Erstellung einer individuellen Dokumentation der Aktionen soll während des Blocktermins produziert werden. Erfahrungen im Umgang mit der Adobe Creative Suite sind von Vorteil, aber nicht notwendig.

Im Besonderen geht es um Überlegungen, wie eine Dokumentation, die nicht ausschließlich durch präzise inhaltliche Beschreibungen, sondern auch durch ihr eigenständiges visuelles Auftreten – ihr Kommunikationsdesign und ihre Szenografie – als Fortführung einer kritischer Kunstvermittlung weitergedacht werden könnte.

Ein Reader mit relevanten Textpassagen wird vor Seminarbeginn per Mail zugänglich gemacht.

 

Literatur

Auslander, Philip: The Performativity of Performance Documentation, S. 1-10, in: PAJ. A Journal of Performance and Art, 28/2006 (3).

Burger, Janine/ Donderer, Anna/ Kranz, Fanny [Hrsg.]: Kunstvermittlung als performative Praxis, Karlsruhe 2015.

Clausen, Barbara [Hrsg.]: After the Act. The (Re)Presentation of Performance Art, MUMOK, Wien 2005.

Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen, Frankfurt a.M. 2004.

Fürstenberg, Stephan: Geordnete Körper, verkörperte Ordnungen – über visuelle und sprachliche Repräsentationsmuster von Kunstvermittlung, in: Fürstenberg, Stephan/ Lüth, Nanna/ microsillons [Hrsg.]: Kunstvermittlung zeigen – Über die Repräsentation von pädagogischer Museumsarbeit, Art Education Research September 2013, Jg. 4 (7).

Gareis, Sigrid/ Schöllhammer, Georg/ Weibel, Peter [Hrsg.]: Moments. Eine Geschichte der Performance in 10 Akten, Köln 2013.

Garoian, Charles: Performing the Museum, Studies in Art Education. No. 42 (3), 2001, S. 234-248.

Gebhardt Fink, Sabine/ Landkammer, Nora/ Schürch, Anna: Quergelesen und zurückgesprochen. Ein Dialog zu Performancetheorie und Vermittlung, in: Art Education Research Nr. 2, 2010, eJournal des Institute für Art Education der Zürcher Hochschule der Künste.

Hantelmann, Dorothea von: How to Do Things with Art. Zur Bedeutsamkeit der Performativität von Kunst, Zürich/Berlin 2007.

Phelan, Peggy: Unmarked: The Politics of Performance, New York/London 1993.

Schürch, Anna: Performance performativ vermitteln: Überlegungen zur Performance Chronik Basel, S. 24-31, in: Gebhardt Fink, Sabine/ Mathis, Muda/ von Büren, Margit: Floating Gaps. Performance Chronik Basel (1968-1986), Zürich 2011.

Sturm, Eva: Von Kunst aus. Kunstvermittlung mit Gilles Deleuze, Wien 2011.

Bemerkung

TAG: Blocktermine UDE

Freitag, 4.11.2016, 14-18 Uhr (Lektüre-Sitzung, Übungen)

Freitag, 18.11.2016, 14-18 Uhr (Durchführung der Performances)

Samstag, 19.11.2016, 10-17 Uhr (Durchführung der Performances)

Sonntag, 20.11.2016, 10-17 Uhr (Erstellung der Dokumentation)

Raum: Seminar-Raum + Mac-Pool am 19./20.11.

BEGINN: Freitag, 4.11.2016 / 14-18 Uhr

ANMELDUNG: LSF / zusätzlich per E-Mail: fannykranz@web.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024