Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Jean-Luc Godard: Film und Kunsttheorie vom Neorealismus zur Nouvelle Vague - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 19.10.2016 bis 08.02.2017  R12V - R12 V02 D20       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung widmet sich dem filmischen Werk Jean-Luc Godards mit Blick auf den ästhetischen und politischen Kontext der widerständigen 1960er Jahre. Als Mitglied der sogen. Nouvelle Vague revolutionierte Godard das europäische Kino, für die Kunstwissenschaft sind in seinen Filmen, wie u.a. "Pierrot Le Fou" oder jüngst "Histoire(s) du Cinéma" gerade die expliziten Annäherungen an die Kunst(geschichte), seine Herausforderungen an das Vermögen kultureller Erinnerung in Bild und Narration besonders relevant. So betrachtet Gilles Deleuze in seinen filmtheoretischen Schriften den Regisseur Godard als einen Wegbereiter des "Zeit-Bildes". Doch liefert das Stichwort "Godard" darüber hinaus auch einen praktikablen Aufhänger für Exkurse in die Frühzeit des Films, den italienischen Neorealismus, den Hollywoodfilm und die 80er Jahre, was bedeutet, dass wir uns mit Filmtheorie/ Filmgeschichte und ihrer bild- und kulturwissenschaftlichen Deutung im weitesten Sinne auseinandersetzen werden. Referats- und Diskussionsthemen werden einzelne filmische Positionen, aber auch deren theoretische Analysemodelle im Medium von Zeit, Körper und Raum sein.

Literatur

Bordwell, David: On the History of Film Style. Cambridge 1997

Dannenberg, Pascale Anja: Das Ich des Autors: Autobiografisches in Filmen der Nouvelle Vague. Marburg : Schüren, 2011

Deleuze, Gilles: Cinéma 1. L'Image mouvement (1983), dt. übers. Das Bewegungs-Bild, Kino 1 (1989). Frankfurt am Main : Suhrkamp 2013

Deleuze, Gilles: Cinéma 2. L'Image-temps (1985), dt. übers. Das Zeit-Bild, Kino 2 (1991). Frankfurt am Main : Suhrkamp. 1997

Elsaesser, Thomas: Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Berlin 2009

Film als Raumkunst. Historische Perspektiven und aktuelle Methoden, hg. zus. mit Regine Prange, Henning Engelke. Marburg: Schüren, 2012

Frisch, Simon: Mythos Nouvelle Vague: wie das Kino in Frankreich neu erfunden wurde. Marburg : Schüren, 2007

Glasenapp, Jörn: Abschied vom Aktionsbild: der italienische Neorealismus und das Kino der Moderne. München : Fink, 2013

Godard, Jean-Luc: Archäologie des Kinos, Gedächtnis des Jahrhunderts / Jean L. Godard ; Youssef Ishaghpour. - Berlin : diaphanes, 2007

Hediger Vinzenz, Hüser Rembert (Hg.) Jean-Luc Godard. Film denken nach der Geschichte des Kinos. München: Fink Verlag 2016

Hickethier Knut, Film- und Fernsehanalyse, 3. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler 2001

Jutz, Gabriele: Geschichte im Kino: eine Semio-Historie des französischen Films: Rohmer, Resnais, Godard, Allio. Münster : Nodus-Publ., 1991

Kolokitha, Trias-Afroditi: Im Rahmen: Zwischenräume, Übergänge und die Kinematographie Jean-Luc Godards. Bielefeld : transcript, 2005

Kracauer, Siegfried: Werke hg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Frankfurt am Main und Berlin: Suhrkamp, 2004 ff..  Bd 2.1: Von Caligari zu Hitler 2012, Bd. 3: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, 2008. Bd. 6: Kleine Schriften zum Film, 2004

Krüger Klaus, Hensel Thomas, Michalsky Tanja (Hg.): Das bewegte Bild. Film und Kunst. München: Fink Verlag 2006

Küchler, Kerstin: Möglichkeitsräume: das moderne Alltagsleben im Kino der Nouvelle Vague. Tübingen : Stauffenburg, 2014.

Pantenburg, Volker: Film als Theorie: Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard. Bielefeld: Transcript, 2006

Scherer Christiana: Ivens, Marker, Godard, Jarman. Erinnerung im Essay-film. München: Fink Verlag 2001

Silverman, Kaj: Von Godard sprechen. Berlin : Vorwerk 8, 1998

Studienhandbuch Filmanalyse: Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms Gebundene Ausgabe, hg. v. von Benjamin Beil, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus. München: Fink Verlag UTB 2012

Tedjasukmana Chris: Mechanische Verlebendigung. Ästhetische Erfahrung im Kino. München: Fink Verlag 2014

Winkler, Hartmut: Der filmische Raum und der Zuschauer: ‚Apparatus’ – ‚Semantik’ – Ideology’. Heidelberg 1992

Winter Scarlett, Schlünder Susanne (Hg.): Körper - Ästhetik – Spiel. Zur filmischen écriture der Nouvelle Vague. München: Fink Verlag 2004


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024