Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungsansätze der Kunstdidaktik / Experimentelle Erhebungssituati-onen: an der Schnittstelle von Datenerhebung und künstlerischer Pro-duktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.10.2016 bis 07.02.2017  R12R - R12 R02 A87       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sutter, Sabine , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Bachelor an Beruf Kunst, LA Bachelor an Berufskollegs Kunst 5 - 6
LA Master an Haupt-, Kunst, LA Master an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtsc Kunst 5 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Fotografisches Material taucht im Forschungsfeld Kunstpädagogik auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Aggregatzuständen auf:

Zum Beispiel in Form von Abbildungen, wenn Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern im Unterricht zum Thema gemacht werden und über das Medium Fotografie den Weg in den Klassenraum finden. In der fotografischen Dokumentation künstlerischer Prozesse im Unterricht bzw. in der Kunstvermittlung. Als Fotografien, wenn das Medium selbst Thema im Kunstunterricht ist.Als Möglichkeit der Bildproduktion in Projekten mit performativen Anteilen oder auch auf der Ebene der Kunstpädagogischen Forschung als Bild- und Beobachtungsdokumente von Kunstunterricht.

Das Seminar verknüpft diese beiden Ebenen: Die Konzeption und Durchführung von Kunstunterricht bzw. Vermittlungssituationen und deren Beforschung mittels Analyse von entstandenem visuellem Material.

Ziel des Seminars ist, ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln und eine Forschungsmethode gegenstandsangemessen anzuwenden. Im Mittelpunkt steht zunächst die Erfindung von Spielregeln bzw. Parametern einer Situation für eine Gruppe, in der visuelles Material entstehen kann.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024