Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Blick ins Archiv: Verhörprotokolle als Quellen zur Erforschung der Geschichte der Hexenverfolgung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 04.11.2016 R12V - R12 V05 D81   Einführung   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 18.11.2016 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 02.12.2016 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 16.12.2016 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 13.01.2017 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 27.01.2017 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Münster-Schröer, Erika , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Hexenprozesse sind vielfach ausschließlich durch Gerichtsquellen überliefert. Details der Anklage, des Verhörverlaufs und der Verurteilung lassen sich daraus zwar rekonstruieren, doch hört man die „unverfälschte Stimme“ der Angeklagten zumeist nicht. Stand in den frühen Prozessen um 1500 der Vorwurf des Schadenszaubers im Mittelpunkt, so differenzierte sich das dämonologisch geprägte Hexereidelikt im Verlauf der Zeit immer stärker heraus und findet sich – oftmals stereotyp – in den Aussagen der Delinquenten wieder. Neben archivischen handschriftlichen Quellen sollen vor diesem Hintergrund auch Auszüge aus dem Buch Hermann Löhers „Unterthanige wemutige Klage Der frommen Unschültigen“ (Amsterdam 1676) gelesen werden: http://langzeitarchivierung.bib-bvb.de/wayback/20120822131736/http://extern.historicum.net/loeher

Literatur

Literatur zur Einführung:

Jürgen Macha/Wolfgang Herborn, Kölner Hexenverhöre aus dem 17. Jahrhundert, Köln 1992 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Heft 74)

Erika Münster, Zaubereiverfolgungen in Ratingen und Angermund 1499/1500, in: Ratinger Forum – Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Heft 2, 1991, S. 10-31

http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-23602/muenster_Zaubereiverfolgungen_ratingen_angermund.pdf

Erika Münster-Schröer, Hexenverfolgungen in Jülich-Berg und der Einfluss Johann Weyers, in: Spee-Jahrbuch 7,2000, S. 59-103

http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-41079/muenster_schroer_hexenverfolgung_spee_jb.pdf

Erika Münster-Schröer (Hg.), Toversche und Hexen. Prozesse in Ratingen und seiner Nachbarschaft (1499-1738), Ratingen 2004 (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Ratingen, Reihe C, Bd. 3)

http://www.stadt-ratingen.de/bilder/41/stadtarchiv/e-books/Hexenverfolgung__Ratingen_Nachbarschaft.pdf

Die Übung besteht aus einer Einführung und 5 Doppelsitzungen

Bemerkung

Übung Frühe Neuzeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024