Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Teacher Leadership (ESL: Modul 3.1b) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 20.10.2016 bis 10.11.2016  A - A-B07     10.11.2016: Das Seminar findet in R12 R06 A79 statt! 40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.11.2016 bis 09.02.2017  R12R - R12 R06 A79       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klein, Esther Dominique , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Aktuell international diskutierte Ansätze der Schulentwicklung gehen von einer starken Führung in den Schulen aus und meinen damit meistens die Schulleitung. Deutsche Schulen lassen sich aber als „professionelle Organisationen“ beschreiben, in denen Lehrkräfte ihren Unterricht weitgehend autonom gestalten und wichtige Entscheidungen im Kontext von Mitentscheidungsgremien getroffen werden. Neben der Schulleitung haben deshalb die Lehrkräfte bzw. „Teacher Leadership“ eine besondere Bedeutung für den Erfolg von Schulentwicklung.

Das Seminar macht sich  auf die Spurensuche und fragt danach, wie Lehrkräfte über ihren Unterricht hinaus an Schulentwicklung mitwirken und dabei Führungsrollen übernehmen können. Was ist „Teacher Leadership“? In welchen Situationen kommt „Teacher Leadership“ zum Tragen? Und was müssen Lehrkräfte wissen und können, um in ihrem Team erfolgreiche „Leader“ zu sein?

Das Seminar bietet einen Überblick über Führungstheorien und –ansätze sowie zentrale Befunde zu den Effekten von „Teacher Leadership“, gibt Einblick in die verschiedenen Kontexte, in denen Lehrkräfte Führungsaufgaben übernehmen (z.B. Steuergruppen, Professional Learning Communities), und gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich auch praktisch mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Voraussetzungen

ESL (alte LPO): abgeschlossenes Grundstudium

Master: abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024