Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung Internationale Beziehungen (+ wiss. Arbeiten) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 33 Max. Teilnehmer/-innen 33
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 19.12.2016 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 10.01.2017 T03R - T03 R04 C07   Sprechstunde Hausarbeitsvorbereitung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 11.01.2017 R12R - R12 R07 A69   Sprechstunde Hausarbeitsvorbereitung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch. 21.10.2016 bis 10.02.2017  V15R - V15 R02 G70   Einzeltermine in Bemerkungen beachten   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehringer, Sonja , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt inhaltlich in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und thematisch in die Internationalen Beziehungen (IB) ein. Als Teilnehmende an diesem Kurs werden Sie Ihre Vortrags- und Präsentationsfähigkeiten trainieren, sich mit wissenschaftlichem Lesen, unterschiedlichen Textarten und effizienter Literaturrecherche vertraut machen, sowie in die Erstellung wissenschaftlicher Werke (wiss. Schreiben, Thema & Fragestellung von Projekten, Aufbau, Struktur und Form von Arbeiten) eingeführt werden. Um all dies an relevanten Inhalten üben zu können, werden Sie sich zudem mit Grundbegriffen und Theorien der IB auseinandersetzen und ausgewählte internationale Politikfelder betrachten. 

Bitte beachten Sie bezüglich Ihrer Teilnahme: Das Seminar ist mit 6 ECTS-Credit Points versehen. Entsprechend werden 10 SWS Arbeit im Selbststudium gegenüber 2 SWS Arbeit im Seminar angesetzt. Das Seminar lebt dabei vor allem von der aktiven Mitarbeit und dem Engagement der teilnehmenden Studierenden. Es bringt einen hohen Umfang an zu erbringenden Leistungen mit sich (Eigenarbeit, mündliche Präsentation, Exposé, Hausarbeit, usw.); nutzen Sie die Möglichkeit sich für Ihr künftiges Studium ein solides Fundament in Bezug auf selbständiges, wissenschaftliches Arbeiten zu schaffen. Die benotete Prüfungsleistung wird in Form einer Hausarbeit erbracht. Das Verfassen dieser wird bereits während des Seminars begonnen, Voraussetzung für die Abgabe der Hausarbeit ist die erfolgreiche Übernahme einer mündlichen Präsentation (inklusive rechtzeitiger Abgabe des Handouts im Moodlekurs) und die Erfüllung der individuellen Aufgaben des Selbststudiums.

Literatur

Die Bereitschaft zum Lesen englischer Fachliteratur wird vorausgesetzt.

Für einen ersten Überblick: 

- Schimmelpfennig, Frank (2013): Internationale Politik, 3. Auflage, Paderborn

- Franck, Norbert und Stary, Joachim (2011)
: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 16. Aufl., Paderborn

Eine ausführliche Literaturliste zur Vor- und Nachbereitung des Seminars wird auf der e-Learning-Plattform Moodle abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Zugangs erfolgt in der ersten Seminarstunde.

Bemerkung

Die Sitzungen sind jeweils von 10-14 Uhr für folgende Termine vorgesehen: 21.10. / 28.10. / 11.11. / 18.11./  2.12. / 9.12. /16.12.

Die Abgabe Ihrer Hausarbeit bleibt davon unberührt und kann -wie üblich- bis zum 31.03.2017 geschehen.

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024