Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagenmodul Alte Geschichte (3. Fachsemester) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 8
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 25.10.2016      S05 T00 B32 Überblicksvorlesung Alte Geschichte   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 27.10.2016  R12V - R12 V05 D81   Begleitende Quellenübung zur Vorlesung Alte Geschichte   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 24.10.2016  R12V - R12 V05 D81   Proseminar   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 25.10.2016      S05 T00 B32 Überblicksvorlesung Alte Geschichte   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 27.10.2016      R12 V05 D 81 Begleitende Quellenübung zur Vorlesung Alte Geschichte   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 27.10.2016  V15S - V15 S02 C87   Proseminar   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Brodersen, Isidor , M.Ed.,
Richter, Sonja , Dr.
Schulte, Felix
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Grundlagenmodul Alte Geschichte 1 (3. Fachsemester)

Blösel: Überblicksvorlesung Alte Geschichte (Di 14-16 in S05 T00 B32)

In dieser Vorlesung werden die gesellschaftlichen Strukturen der Poleis des archaischen und klassischen Griechenland vorgestellt, die sich vor allein in den Gegensätzen von Unter- und Oberschichten, Bürger und Fremde, Freie und Sklaven, Stand und Land äußern. Dazu werden gerade auch die wirtschaftlichen Hintergründe für diese Scheidungen besonders beleuchtet. Daneben sollen auch die Lebensphasen des antiken Menschen nachvollzogen werden. Aufgrund der Quellenlage gilt das besondere Augenmerk den athenischen wie auch den sonst eher atypischen Verhältnissen in Sparta. In der begleitenden Lektüreübung (Mo 14-16), an der teilzunehmen den Vorlesungsbesuch ideal ergänzt, werden die Quellentexte, welche die die in der Vorlesung geschilderten Verhältnisse illustrieren, (in deutscher Übersetzung) ausführlich analysiert.

Einführende Literatur:

W. Schmitz, Die griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit, Heidelberg 2014

F. Gschnitzer, Griechische Sozialgeschichte von der makenischen bis zum Ausgang der klassischen Zeit, Wiesbaden 1981

 

 

Richter: Begleitende Quellenübung zur Vorlesung Alte Geschichte (Do 12-14) R12 V05 D81

In Übungen werden spezielle Aspekte eines Themas im Rahmen der wissenschaftlich-historischen Ausbildung herausgegriffen, um diese gemeinsam in der Gruppe vertiefend zu behandeln.

Begleitend zur Einführungsvorlesung werden in dieser Übung als spezieller Aspekt zentrale Quellenpassagen für den in der Vorlesung betrachteten Zeitraum erarbeitet (Quellenübung). So soll ein Verständnis für das inhaltliche Thema, aber auch für die Arbeitsweise des Historikers ("Woher kommt das Wissen?") erlangt werden.

 

Brodersen: Proseminar: Athen im 5. Jahrhundert v.Chr. (Mo 10-12) R12 V05 D81

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im althistorischen Proseminar werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben. Zunächst sollen grundsätzliche methodische Fragen besprochen werden, bevor dann in die eigentliche Arbeit eingestiegen wird. Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz abzufassen, wird diesem Aspekt auch viel Zeit gewidmet werden müssen.

Damit die Methodik erklärt und trainiert werden kann, wird im Zentrum des Seminars das Athen des 5. Jahrhunderts v.Chr. stehen. Der Zeitraum steht für den Aufstieg der Polis zur „Schule von ganz Hellas“ und zum Machtzentrum des Seebundes. Im Zentrum des Seminars stehen neben den historisch-politischen Ereignissen auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen. Nicht zuletzt soll auch diskutiert werden, welche Aussagekraft die antiken Quellen haben: Wie klassisch ist das Athen des 5. Jahrhunderts?

  • Literatur:
  • Bleicken, Jochen: Die athenische Demokratie. Stuttgart 1995.
  • Funke, Peter: Athen in klassischer Zeit. München 1999 (zur Einführung).
  • Welwei, Karl-Wilhelm: Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert. Darmstadt 1999.

 

 

Grundlagenmodul Alte Geschichte 2 (3. Fachsemester)

Wolfgang Blösel: Überblicksvorlesung Alte Geschichte (Di 14-16 in S05 T00 B32)

In dieser Vorlesung werden die gesellschaftlichen Strukturen der Poleis des archaischen und klassischen Griechenland vorgestellt, die sich vor allein in den Gegensätzen von Unter- und Oberschichten, Bürger und Fremde, Freie und Sklaven, Stand und Land äußern. Dazu werden gerade auch die wirtschaftlichen Hintergründe für diese Scheidungen besonders beleuchtet. Daneben sollen auch die Lebensphasen des antiken Menschen nachvollzogen werden. Aufgrund der Quellenlage gilt das besondere Augenmerk den athenischen wie auch den sonst eher atypischen Verhältnissen in Sparta. In der begleitenden Lektüreübung (Mo 14-16), an der teilzunehmen den Vorlesungsbesuch ideal ergänzt, werden die Quellentexte, welche die die in der Vorlesung geschilderten Verhältnisse illustrieren, (in deutscher Übersetzung) ausführlich analysiert.

Einführende Literatur:

W. Schmitz, Die griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit, Heidelberg 2014

F. Gschnitzer, Griechische Sozialgeschichte von der makenischen bis zum Ausgang der klassischen Zeit, Wiesbaden 1981

 

Richter: Begleitende Quellenübung zur Vorlesung Alte Geschichte (Do 12-14 in R12 V05 D81)

In Übungen werden spezielle Aspekte eines Themas im Rahmen der wissenschaftlich-historischen Ausbildung herausgegriffen, um diese gemeinsam in der Gruppe vertiefend zu behandeln.

Begleitend zur Einführungsvorlesung werden in dieser Übung als spezieller Aspekt zentrale Quellenpassagen für den in der Vorlesung betrachteten Zeitraum erarbeitet (Quellenübung). So soll ein Verständnis für das inhaltliche Thema, aber auch für die Arbeitsweise des Historikers ("Woher kommt das Wissen?") erlangt werden.

 

Schulte: Proseminar: Kaiser Claudius (Do 10-12) V15 S02 C87

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im althistorischen Proseminar werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben. Zunächst sollen grundsätzliche methodische Fragen besprochen werden, bevor dann in die eigentliche Arbeit eingestiegen wird. Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz abzufassen, wird diesem Aspekt auch viel Zeit gewidmet werden müssen.

Damit die Methodik erklärt und trainiert werden kann, wird die Regierungszeit und die Person des vierten römischen Kaisers Claudius betrachtet. Es ist vor allem interessant, welche Rolle das Principat des Claudius bei der Ausformung des Herrschaftssystems in Rom einnimmt. Auch soll die antike Rezeption dieses Herrschers in den antiken Zeugnissen betrachtet und kritisch hinterfragt werden. Die glückliche Überlieferung macht es zudem möglich die literarische Überformung einer kaiserlichen Rede im Senat zu untersuchen.

Literatur:

Die Ereignisse am Hof (München 1974); V. M. Strocka (Hrsg.), Die Regierungszeit des Kaisers Claudius (41-54 n. Chr.): Umbruch oder Episode? (Stuttgart – Weimar 2013).

Bemerkung

Die 2. Übung zum Grundlagenmodul kann frei aus dem Angebot der Alten Geschichte gewählt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024