Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Weniger ist mehr! Einfach im Raum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 wöch. 20.10.2016 bis 09.02.2017  R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Weniger ist mehr - Einfach im Raum

Einfachheit ist ein Zustand, der sich dadurch auszeichnet, dass nur wenige Faktoren zu seinem Entstehen oder Bestehen beitragen, und dadurch, dass das Zusammenspiel dieser Faktoren durch nur wenige Regeln beschrieben werden kann.

Einfachheit gilt als erstrebenswert, wenn mit wenigen Mitteln möglichst viel erreicht werden kann. Dann ist sie ein Synonym für Minimalismus, Klarheit oder Simplizität (Weniger ist mehr).

Wie kann ich EINFACH IM RAUM agieren? Wie kann man mit einfachen Mitteln skulptural arbeiten? Wie kann ich mit meinem Körper und einfachen Hilfsmitteln pervormativ auf den Raum reagieren? Wie beziehen sich unterschiedliche Künstler auf den Raum? ...

Solche und weitere Fragen wollen wir uns im Laufe der Übung stellen und uns mit künstlerischen Positionen zum Thema auseinandersetzen. Ziel ist es , eine eigene Arbeit im und für den Raum zu entwickeln. Ausgangspunkt für die individuelle Arbeit kann ein einfaches Material, eine einfache Handlung, eine simple Umsetzung oder ein einfacher Gedanke sein. Inhaltlich inspirierend können z.B. kunsthistorische Aspekte als auch lebenspraktische Bezüge sein.

Geplant ist die Anbindung an eine Ausstellung zum selben Thema im Kunsthaus Essen. Beteiligte KünstlerInnen sind Elma Riza (Berlin), Christiane Rasch (Köln) und Matthias Stuchtey (Berlin). Es gibt die Möglichkeit, die KünstlerInnen vor Ort kennenzulernen. Ausgewählte studentische Arbeiten dürfen dort parallel zur Galerieausstellung im Kabinett ausgestellt werden.

Daher ist ein grundsätzliches Interesse an Ausstellungsvorbereitung/planung und auch die Anwesenheit an der Vernissage und einer Präsentation vor Ort für die Teilnahme am Kurs wünschenswert. Vernissage ist Sonntag, den 29.1.17 um 16.00 Uhr. Gespräch am folgenden Mittwoch, den 1.2.17 abends.

Bemerkung

Anmeldungen ab 10. Oktober 2016, 9.00 Uhr

per e-mail an johanna.schwarz@uni-due.de

Verbindliche Anmeldung beim ersten Termin


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024