Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialpsychologie des Schulalltags (ESL: Modul 3.1a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 25.10.2016 bis 07.02.2017  T03R - T03 R03 D75   Beginn 2. Semesterwoche   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steins, Gisela, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Literatur

Steins, G. (2014). Sozialpsychologie des Schulalltags, Band I: Grundlagen und Anwendungen. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Bemerkung

Schule und Unterricht wird aus sozialpsychologischer Perspektive erarbeitet. Die Veranstaltung stellt eine gute Grundlage für die Vorlesung Classroom Management im Masterstudium dar. Nach einer Einführung in eine sozialpsychologische Perspektive auf Schule werden unterschiedliche theoretische Blickwinkel auf Schule eingenommen wie z.B. Wie funktioniert Konformität in der Schule? Welche Machtgrundlagen haben Schüler/-innen, welche Lehrer/-innen? Wie entsteht ein Bild der eigenen fachlichen Fähigkeit und was ist gutes Feedback? Wie kann Widerstand überwunden werden, wenn er irrational ist? Was bedeutet es, sich zu vergleichen und einige mehr. Es wird mit Lerntagebüchern gearbeitet.

Die 1. Sitzung ist verpflichtend, es werden zahlreiche organisatorische Aspekte einmalig geklärt; sollten Sie verhindert sein, schicken Sie eine Vertretung, gegebenenfalls entfällt ihr Platz im Seminar.

Voraussetzungen

ESL (alte LPO): abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024