Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagenmodul Neueste Zeit (3. FS) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 8
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 25.10.2016      Überblicksvorlesung NG Becker   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 24.10.2016          30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 26.10.2016  R12V - R12 V05 D81   Proseminar Neueste Geschichte 25.01.2017: Das Proseminar fällt heute leider aus. 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 25.10.2016      Überblicksvorlesung NG Becker   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 24.10.2016      Übung zur Überblicksvorlesung   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 27.10.2016  R12S - R12 S05 H81   Proseminar Neueste Zeit   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Harwardt, Darius
Zehnle, Stephanie , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Grundlagenmodul Neueste Zeit (3. FS)

Überblicksvorlesung NG Becker Di 12-14: Nationalsozialismus und Faschismus in S04 T01 A02

Die Vorlesung will einen Überblick über die Geschichte des Dritten Reiches geben. Die Shoah wird behandelt, Außen- und Innenpolitik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Ein besonderes Augenmerk soll neueren geschichtswissenschaftlichen Erklärungsansätzen für den Nationalsozialismus gehören – von der Rolle der „politischen Gewalt“ über das Konzept „Volksgemeinschaft“ bis hin zu Aspekten des Zusammenspiels von Politik und Ästhetik. Außerdem werden vergleichende Perspektiven zum faschistischen Italien und zu den kleineren faschistischen Bewegung in Europa, denen es nicht gelang, die Macht in ihren Ländern zu übernehmen, geboten.

Literatur:

Frei, Norbert, Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933-1945, Neuausgabe München 2013.

Kershaw, Ian, Hitler 1889-1936: Hubris, London 2008; Hitler 1936-1945: Nemesis, London 2000.

Woller, Hans, Mussolini. Der erste Faschist, München 2. Aufl. 2016.

 

Marx: Proseminar Neueste Geschichte: Die indischen Südafrikaner 1940-1984 (Mi 10-12) R12 V05 D81

Nachdem Mahatma Gandhi 1914 Südafrika verlassen hatte, kam die indische Gemeinschaft für mehrere Jahrzehnte unter eine konservative Führung, die Konflikte mit dem weißen südafrikanischen Staat zu vermeiden suchte. Erst in den 1940er Jahren entstand eine neue aktive Widerstandsbewegung, die auf die Methoden Gandhis zurückgriff, aber im Gegensatz zu diesem die Zusammenarbeit mit den Afrikanern und Coloureds suchte. Die Situation einer Minderheit wie der Inder während der Apartheid soll in diesem Seminar genauer untersucht werden.

Einführende Literatur: Christoph Marx, Die indische Diaspora in Südafrika, in: Periplus, 2004, S. 60-88.

 

Übung zur Überblicksvorlesung, Harwardt,  Mo 16-18 in R12 S05 H20

Die begleitend zur Vorlesung angebotene Übung dient der Vertiefung einzelner inhaltlicher Aspekte sowie thematischer Schwerpunkte. Mittels gemeinsamer Lektüre, Analyse und Interpretation von einschlägigen Quellen und Forschungsliteratur soll eine intensive Auseinandersetzung mit in der Vorlesung aufgeworfenen Fragestellungen und Themen erfolgen.

 

Zehnle: Proseminar "Gelehrte und Krieger: Dschihadismus in der afrikanischen Geschichte",  Do 12-14 in   R12 S05 H81

 

Seit die islamistische Vereinigung "Boko Haram" in Nordnigeria und den angrenzenden Ländern für Schrecken sorgt, wird dieser afrikanische Dschihadismus als Phänomen des 21. Jahrunderts ähnlich wie Al-Qaida oder der Islamischen Staat betrachtet. Tatsächlich besitzt der militante und revolutionäre Islamismus in Afrika jedoch historische Wurzeln, die bis ins 16. Jahrhunders zurückreichen. Mehrfach hatten die Dschihad-Bewegungen die Gründung mehr oder weniger stabiler islamischer Staaten und Kalifate zur Folge. Das Seminar verdeutlicht, inwiefern gerade im "langen" 19. Jahrhundert Afrikas der Dschihad als militaristische Ideologie und Praxis des Widerstands in verschiedenen Ausprägungen und Auslegungen in Nord-, West- und Ostafrika immer wieder aktiviert wurde, welche Rolle der Antikolonialismus für Radikalisierungstendenzen spielte und was zur Re-Renaissance des Dschihadismus seit den 1970er Jahren führte.

 

Dabei waren die reformorientierten Dschihadisten keineswegs nur ungebildete Krieger in blinder Gewalt. Sie nutzten als Staatsmänner und Gelehrte vorwiegend Arabisch als Schriftsprache und förderten die Alphabetisierung sowie die Einsetzung von Rechtstaatlichkeit in Afrika. Das Ziel des Seminars ist es daher auch, klischeehafte oder populistische Deutungen des afrikanischen Islams zu hinterfragen und sich insbesondere kritisch mit der Wahrnehmungsgeschichte des Islams in Afrika auseinandersetzen, welche bis in die Gegenwart besonders stark durch Gewalt (Sklavenhandel und Krieg) geprägt wird.

 

 

Literatur
Loimeier, Roman: Die islamischen Revolutionen in Westafrika. In: I. Grau/Chr. Mährdel/W. Schicho (Hrsg.), Afrika. Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Wien 2000, S. 53-74.
Robinson, David: Muslim Societies in African History. Cambridge 2004.
Bemerkung

Die 2. Übung zum Grundlagenmodul kann frei aus dem Angebot der Neuesten Zeit gewählt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024