Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geo - Donauhauptstädte im Vergleich – Wien, Budapest, Bratislava - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Langtext Seminar mit Exkursion: Urbane Systeme in der Praxis: Donauhauptstädte im Vergleich: Wien, Budapest, Bratislava
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 11:00 EinzelT am 07.11.2016     E - SR 002 Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 21.02.2017 bis 22.02.2017      E - SM 102 Vorbereitungs-SE   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 22.03.2017 bis 30.03.2017      Exkursion   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Juchelka, Rudolf , Prof. Dr.
Schulte-Derne, Friedrich , Diplom-Geogr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die drei europäischen Hauptstädte Wien (Österreich), Bratislava (Slowakei) und Budapest (Ungarn) liegen relativ dicht beieinander (im Falle von Wien und Bratislava handelt es sich um die nächstgelegenen europäischen Hauptstädte überhaupt) und sind über die Donau miteinander verbunden. Zudem zeichnen sich die drei Städte durch eine gemeinsame historische Vergangenheit auf Basis der Habsburger-Monarchie aus.

Gleichwohl haben die unterschiedlichen Entwicklungen diesseits und jenseits des sog. Eisernen Vorhangs nach 1945 zu erheblichen Differenzierungsmerkmalen geführt, die sich - seit der Öffnung der Grenzen nach Osteuropa und gegenwärtig immer noch anhaltend - in unterschiedlichen Veränderungs- und Anpassungsprozessen der jeweiligen Stadtentwicklungen erkennen lassen.
Anhand entsprechender Vergleichsraster sollen diese unterschiedlichen Muster urbaner Systeme hinsichtlich der Stadtstrukturen, -entwicklungen und -planungen vor Ort beobachtet, erarbeitet, diskutiert und interpretiert werden.

Bemerkung

Teilnehmerbeitrag:

  • 300€ inkl. 8 Übernachtungen im (Hostel/Hotel Mehrbettzimmer/DZ) in Wien (6 Nächte) und Budapest (2 Nächte), Frühstück, Eintrittsgelder, ÖPNV, Fahrten nach Budapest und Bratislava und zurück, Informationsmaterial, Exkursionsumdruck
  • 100 Euro sind nach Zulassung im IOS in der Geo in bar zu zahlen*
  • Der Restbetrag (200 Euro) ist bis zum 31.12.2016 zu überweisen
  • Eine anteilige Rückzahlung des Teilnehmerbeitrags über Qualitätsverbesserungsmittel nach der Exkursion wird in Aussicht gestellt.
  • Bitte beachten Sie außerdem: eine spätere Abmeldung von der Exkursion kann nur dann zu einer Rückzahlung des Teilnehmerbeitrags führen, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Ggf. ist eine private Reiserücktrittsversicherung
    abzuschließen.

* E3-Studierende melden sich hier in LSF an. Erst nach Zulassung in LSF (ab 27.09.16) und bis spätestens 26.10.16 melden Sie sich im Lehrstuhlsekretariat von Prof. Juchelka (Raum SR 008, Schützenbahn) an und zahlen dort die Anzahlung von 100 Euro in bar. Wer in LSF zugelassen ist und bis zum 26.10. die Anzahlung nicht leistet, verliert seinen Platz zugunsten von Wartelistenkandidaten und wird in LSF storniert. Ein Nachrücken von der Warteliste ist bis max. zum 04.11. möglich.
Bis auf diese Ausnahme gelten die Informationen im Flyer.

 

Vorbesprechung: Montag 07. November 2016, SR 002, 10:00-11:00 Uhr, SR 002
Die persönliche Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist ausnahmslos verpflichtend.
Es werden Referatsthemen vergeben und organisatorische Fragen geklärt.

Vorbereitungsseminar:
Blockseminar: 21.+22. Februar 2017, jeweils 10-17 Uhr, SM 102, ausnahmslos Teilnahmepflicht
Präsentation von Referaten (15 Minuten Vortrag + Kurzfassung; keine schriftliche Ausarbeitung),
anschließende Diskussion

Exkursionsbeginn:
Die Exkursion beginnt in Wien! Die Anreise ist selbst zu organisieren.
Treffpunkt im Quartier in Wien am Mittwoch, 22. März 2016 um 13.30 Uhr
Achtung: Sie sind selbst für das pünktliche Erscheinen verantwortlich, bauen Sie Puffer- und Transferzeiten ein!
Exkursionsende: Die Exkursion endet in Wien! Die Rückreise ist selbst zu organisieren.
Exkursionsende: Donnerstag 30. März 2017, um 13 Uhr in der Wiener Innenstadt. Bitte beachten Sie: Falls Sie einen Rückflug buchen, kommt keine Abflugzeit ab Wien vor 15.00 Uhr in Betracht! Sofern Sie aus Budapest nicht mit nach Wien zurückreisen, ist dies bis Ende November 2016 anzumelden. Eine Reduktion des Teilnehmerbeitrag ist dabei nicht möglich.

 

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Online-Anmeldung ab dem 21.09.2016. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, BWL (aus Fak. WiWi), VWL
Leistungsnachweis
  • aktive Teilnahme und Mitarbeit an Exkursion und Vorbereitungsseminar
  • zwei Kurz-Referate: Vorbereitungsseminar und während der Exkursion
  • Exkursionsprotokoll (Umfang von 8 bis 10 Seiten; Inhalte der Exkursion entsprechend ihrem Verlauf sind erläuternd darzustellen; Abgabetermin: Ende April 2017

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024