Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - MSM - InnovationsWerkstatt: Social Innovation - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 0
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 wöch. 28.10.2016 bis 11.11.2016      D - LC 134  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 18.11.2016     D - LC 133   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 02.12.2016     D - LC 133   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 09.12.2016     D - LB 335   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fitschen, Sheila , M.A. Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Inhaltlich geht es in der InnovationsWerkstatt um das Generieren und Ausarbeiten von Ideen, die gesellschaftliche Relevanz haben oder künftig erlangen werden. Gesellschaftlicher Wandel, aktuelle Trends und der Bedarf nach Nachhaltigkeit bedingen neue Produkte, Services und Lösungsansätze. Von energiesparenden Hightech-Produkten über faire Formen des Handels bis hin zu Bildungsangeboten für benachteiligte Personen sind alle Themen mögliche Ansatzpunkte für konkrete Ideen. In interdisziplinären Teams arbeiten wir mit verschiedenen Methoden an derartigen Ideen. Unser Ziel ist es die Idee so weit zu entwickeln, dass ein tragfähiges und nachhaltiges Geschäftsmodell entsteht.                                                                                                                                                                                                                                                             

Bemerkung

Zusätzliche Informationen finden Sie unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/innovationhub/iwsocial.pdf

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Online-Anmeldung ab dem 21.09.2016. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss, 1.-2. FS (Geöffnet ab 3. FS)
Leistungsnachweis Abschlusspräsentation und Ausarbeitung eines Ideenkonzeptes

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024