Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Med - Palliativmedizin – Medizin am Lebensende - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:45 bis 16:30 wöch. von 18.10.2016      E - Hörsaal Verwaltung*  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Heßbrügge, Martina
Gesenhues, Stefan , Prof. Dr. med.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Palliative Versorgung bietet Menschen mit fortschreitenden, lebensbedrohlichen Erkrankungen, Symptom- bzw. Schmerzbehandlung, Leidenslinderung, psychosoziale und spirituelle Begleitung an. Palliative Versorgung sollte entsprechend der WHO Definition durchaus auch schon frühzeitig im Krankheitsverlauf parallel zur kurativen Versorgung und nicht ausschließlich in der unmittelbaren Sterbephase angeboten werden.

Während für die Palliativversorgung Tumorerkrankter bereits viele Konzepte existieren, besteht für die große Zahl der "Nichttumorerkrankten" (fast 75 % der Sterbefälle in Deutschland) noch erheblicher Entwicklungsbedarf. Deshalb engagiert sich das Kompetenzzentrum für eine Palliativversorgung nicht nur bestimmter Patientengruppen (z.B. Tumorpatienten) oder bestimmter Symptome (z.B. Schmerz) sondern aller Menschen, die diese Versorgung brauchen mit beispielsweise auch fortgeschrittenen Herz-, Nieren-, Lungen- bzw. neurologischen Erkrankungen.

Ziel ist eine Palliativversorgung "dort, wo sie gebraucht wird". Umfragen zufolge möchten die meisten Menschen zu Hause sterben. Die Hausarztmedizin einschließlich der Versorgung in Altenheimen spielt daher in der Palliativversorgung eine zentrale Rolle.

Themen:

  • Schmerzmanagement
  • Trauer, Depression
  • Lebensqualität, Liverpool Care Pathway
  • Spiritualität
  • Kommunikation, Grundlagen
  • Aufklärungsgespräche, Angehörigenbegleitung
  • Ethik, Advance Care Planning
  • Patientenverfügung, Sterbehilfe
Literatur

Der Zugang zum Semesterapparat mit den Literaturhinweisen und Vorlesungsfolien wird während der Vorlesung bekannt gegeben.

Bemerkung

*KL 03* = Hörsaal Verwaltung: Universitätsklinikum Essen, Hufelandstr. 55, 45147 Essen, Lageplan des Klinikums:
Gebäudeplan des Universitätsklinikums

Achtung: verpflichtender erster Besprechungstermin im Anschluss an die Vorlesung:

Erster Gesprächstermin bei Frau Heßbrügge-Bekas am 25.10.16, 16:45 Uhr im Institut für Allgemeinmedizin, Pelmanstr. 81, 45133 Essen (Orientieren Sie sich am Lageplan, Pelmanstraße ist die Verlängerung der Esmarchstraße. Hinter Kreuzung Esmarchstr./Virchowstr.) (weitere Termine zur Vergabe der Hausarbeit nach Vereinbarung mit Frau Heßbrügge-Bekas martina.hessbruegge-bekas@uk-essen.de)

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Online-Anmeldung ab dem 21.09.2016. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: Bio, Chemie; EIT, ISE, Med.technik, NanoEng, 1.-2. FS (Geöffnet ab 3. FS)
Leistungsnachweis aktive Teilnahme, Präsentation und Hausarbeit (3 Cr.), optional zusätzliche Teilnahme am Kommunikationsmodul „bad news“ (4 Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024