Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Herkunft und Schul(er)leben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 18.10.2016 bis 07.02.2017  S06S - S06 S04 B06       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schinkel, Sebastian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kinder und Jugendliche kommen mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen in die Schule, und sie nehmen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten am Schulalltag teil. Sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und Fähigkeiten, und es werden Unterschiede durch das Zuschreiben nicht nur von Fähigkeiten, sondern auch von Potentialen und Risiken des Scheiterns gemacht. Mit den internationalen Vergleichen von Schülerleistungen sind in den letzten beiden Jahrzehnten besonders die sozialen Herkunftshintergründe wieder verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Kinder und Jugendliche wachsen in ihrem jeweiligen Umfeld mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen, Verhaltensmustern und Selbstverständlichkeiten, mit unterschiedlichen Bildungsangeboten und Unterstützungsweisen, letztendlich in verschiedenen „Logiken“ der Lebensbewältigung auf. An die Schule wird die Anforderung gestellt, solche ungleichen Bildungsbedingungen des Aufwachsens einerseits auszugleichen und allen Schüler/innen möglichst die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen. Andererseits wird dem gesamten Bildungssystem vorgehalten, dass es solche Ungleichheiten auch reproduziere und sogar zementiere.

In diesem Seminar werden wir aus verschiedenen Perspektiven Fragen zu Ungleichheiten aufgrund unterschiedlicher sozialer Lagen, aber auch dem Schulerleben der Teilnehmenden im Bildungssystem nachgehen. Welche Bedeutung kommt ungleichen Bildungsvoraussetzungen im Schulalltag aber auch an den Übergängen des Bildungssystems zu? Inwiefern wirkt das soziale Umfeld auf die Erfolgsaussichten von Schüler/innen oder auch ihr Wohlbefinden ein? Das Seminar wird auf der Basis von Lektüren und Diskussionen einen vertiefenden Einblick zu sozialstruktureller Herkunft, Schulleben und Schulerfolg bieten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024