Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Digitale soziale Netzwerke und Social Media - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 wöch. 27.10.2016 bis 10.02.2017  LF - LF 052       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zeini, Sam , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gegenstand der Untersuchungen im Seminar sind Presseartikel und Diskussionen darüber, die in sozialen Medien geteilt werden. Nicht zuletzt  Pegida und die Diskussion über Flüchtlinge haben verdeutlicht, dass sich politische Diskussionen oft in Soziale Medien hineinverlagern. Ausganspunkt sind meist Artikel, die von den Seiten der Medien innerhalb sozialer Plattformen geteilt werden. Sorgfältig ausgewählt, lassen sich bestimmte Diskurse systematisch aufzeigen.

Zur Analyse von Texten wird das Programm Discourse Network Analyzer von Philip Leifeld (http://www.philipleifeld.de/discourse-network-analyzer/discourse-network-analyzer-dna.html) verwendet, womit Diskurse insbesondere mit Blick auf Zustimmung und Ablehnung untersucht werden können. Anhand des Programms führen wir diverse Arbeitsschritte einer computergestützten Inhaltsanalyse ein. Das gemeinsame Auftreten der Einheiten bzw. deren Verbundenheit mit verschiedenartigen Beziehungen lassen sich anschließend mit Verfahren der Netzwerkanalyse analysieren. Hierzu werden die Programme Visone und Pajek herangezogen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024