Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pädagogische Arbeit mit Geflüchteten - kritische Perspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 19.10.2016 bis 08.02.2017  R09S - R09 S05 B08       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 09.11.2016     im Cinemaxx   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 14.12.2016     im Cinemaxx   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Böder, Tim , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Bachelor an Grund Bildungswissenschaften, LA Bachelor an Grundschulen Bildungswissenschaften -
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40007 Außerschulische Pädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Weltweit sind im Jahr 2016 etwa 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Angesichts des gesteigerten Zuzugs von Menschen aus den globalen Krisengebieten nach Europa und Deutschland stehen die pädagogischen Organisationen und Institutionen auch hierzulande verstärkt vor der Herausforderung, die Geflüchteten angemessen zu begleiten und zu adressieren. Mit dieser Aufgabe gehen zahlreiche Anforderungen an die schulischen und außerschulischen Handlungsfelder des Erziehungs- und Bildungssystem einher. Sie erfordert nicht nur die kritische Reflexion über Fragen der pädagogischen Herstellung von Zugehörigkeitsordnungen und des gesellschaftlich geführten Diskurses um ‚Integration‘, sondern letztlich die umfassende Anpassung pädagogischer Strukturen und Kulturen an die Migrations- und Zuwanderungstatsache.

Die Lehrveranstaltung zur pädagogischen Arbeit mit Geflüchteten nimmt sich dem skizzierten Themenfeld an. Dabei steht die erziehungswissenschaftliche Reflexion zu Migration, Flucht und Asyl im Vordergrund der gemeinsamen Arbeit. Konzeptionell handelt sich um eine integrierte Seminar- und Vortragsveranstaltung: Hierzu wurden sechs einschlägige Expert_innen aus dem Gebiet der Migrationspädagogik eingeladen, im Seminar einen Vortrag zu einem ausgewählten Themenbereich zu halten und diesen mit den Teilnehmer_innen des Seminars zu diskutieren. Die Vortragssitzungen werden durch die gemeinsame Arbeit in den Seminargruppen vor- und nachbereitet sowie inhaltlich gerahmt. Den Teilnehmenden wird hierdurch die Möglichkeit geboten, mit den Vortragenden sowie weiteren Studierenden unterschiedlicher erziehungswissenschaftlicher Fächer über das Thema ins Gespräch zu kommen und die jeweiligen Inhalte in der Seminargruppe tiefergehend unter fachspezifischer Perspektive zu diskutieren.

Zu dieser Veranstaltung sind neben den BA-Lehramtsstudiengängen mit Ausnahme des LA BK auch Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende

ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024