Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Botanische Halbtagsexkursionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Langtext
Veranstaltungsnummer 091103280 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Marks (geb. Wodniok), Sabina , Dr. verantwort
Bock, Christina , Dr. verantwort
Wittmann, Christiane , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Stellung im Studienplan Lehramt Biologie: Wahlpflichtveranstaltung im Grundstudium (LGyGe, LBK, LHRGe)


Inhalt/Lehrziele: Erkennen der Beziehungen zwischen Pflanze und Umwelt an ausgewählten Beispielen. Erwerb von Arten- und Formenkenntnis. Anwendung und Vertiefung der Systematik der Blütenpflanzen.
Lehrmethode: Anschauungsunterricht im Gelände.

Begrenzung der Teilnehmerzahl: 15-20.
Aufnahmemodus/Beginn: Die Halbtagsexkursionen werden in Zukunft gewöhnlich im Rahmen der einzelnen Gruppen der Botanischen Bestimmungsübungen organisiert werden. Weitere Angebote hier.
Abschluss: Voraussetzung für einen Exkursionsnachweis ist in der Regel die Anfertigung eines beschrifteten Herbars, eines Exkursionsprotokolls oder die erfolgreiche Absolvierung eines Pflanzenquizz.


Mitzubringen sind: Bestimmungsbuch, Handlupe (Mindestvergrößerung 8-fach), Pinzette, Taschenmesser, Plastiktüte und weitere Materialien für die Herbarisierung von Pflanzen.
Es existiert ein Handzettel "Hinweise zu Exkursionen", den Sie auch als Datei aus dem Internet laden können: ex.doc unter http://www.uni-duisburg-essen.de/botanik/currentbot.htm.

Literatur AICHELE, D., AICHELE, R., SCHWEGLER, H. W. & SCHWEGLER, A.: Welcher Baum ist das? Bäume, Sträucher, Ziergehölze. – Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung.
AMANN, G. (1990): Bäume und Sträucher des Waldes. 15. Aufl. – Melsungen: Neumann-Neudamm.
DÜLL, R. & KUTZELNIGG, H. (2005): Taschenlexikon der wichtigsten Pflanzen Deutschlands (alte Aufl. unter dem Titel: Botanisch-ökologisches Exkursionstaschenbuch.) 6. Aufl. – Heidelberg und Wiesbaden: Quelle & Meyer.
JAHNS, H. M. (1987): Farne, Moose, Flechten Mittel-, Nord- und Westeuropas. 3. Aufl. – München: BLV.
LÜDER, R. (2004) Grundkurs Pflanzenbestimmung. 2. Aufl. – Wiebelsheim: Quelle und Meyer.
MITCHELL, A. & WILKINSON, J. (1997) Pareys Buch der Bäume. 3. Aufl. – Berlin: Blackwell.
ROTHMALER, W. (Begr.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 2 Gefäßpflanzen, Grundband. sowie Band 3, Gefäßpflanzen: Atlasband. – Jena: G.Fischer.
SCHAUER, T. & CASPARI, C. (2004): Der große BLV-Pflanzenführer. Über 1500 Pflanzenarten Deutschlands und der Nachbarländer. 9. Aufl. – München: BLV.
SCHMEIL, O. & FITSCHEN, J.: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten. – Heidelberg und Wiesbaden: Quelle & Meyer.
STRASBURGER, E. (Begr.): Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. – Stuttgart: G. Fischer bzw. Heidelberg: Spektrum.
Bemerkung

Anmeldung hier über das LSF

Voraussetzungen Der Besuch der Botanischen Bestimmungsübungen wird vorausgesetzt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024